Die StreetComplete-Ausnahme (kerb=raised
ohne highway=crossing
) ist zwar nicht “abgesegnet”, aber es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis das die häufigste Verwendung von kerb=*
abseits von barrier=kerb
ist. In Berlin z.B. gibt es 763 Knoten mit kerb
ohne irgendeinen highway
Tag und ohne barrier=kerb
. Davon sind 371 kerb=raised
, und davon wiederum liegen 352 auf Straßen wie residential
, unclassified
etc. Fast alle davon dürften also nicht barrier=kerb
implizieren.
Praktisch ist jetzt die Frage, wie verhindern wir, dass die alle mit barrier=kerb
getaggt werden und zu den angesprochenen Routingproblemen führen. Entweder StreetComplete setzt einen anderen Tag oder iD hört auf, Nutzer aufzufordern, barrier=kerb
dranzuklatschen. Den englischen Thread hatte ich erstellt, um herauszufinden, welche dieser Lösungen die Community für besser hält (oder beide). Wenn nicht eins davon passiert, müssen die Router irgendwann barrier=kerb
ganz ignorieren. Valhalla und GraphHopper tun das ja anscheinend bereits, wenn man sich die Beispiele am Anfang des Threads genauer ansieht. (Nur OSRM nimmt den langen Umweg in Kauf, um barrier=kerb
zu vermeiden.)