diese Kombination findet man erstaunlich oft (weltweit knapp 5000 mal, breit gestreut). Für mich schließt das eine das andere praktisch aus, sprich, wenn man Radler aufhalten will, dann stellt man doch nicht nur einen Poller in den Weg. Habe ich da was falsch verstanden?
2 dieser Barrieren kenne ich. Da ist es so, dass neben dem Schild “Fußweg” (Z 239) noch ein oder zwei Poller stehen. Richtige Schranken waren wohl zu teuer und wenn der Rasen- und Baumpfleger gelegentlich doch mit dem Auto rein will braucht man was leicht zu öffnendes.
So stehen halt Poller da, um die Ernsthaftigkeit des Schildes zu unterstreichen. Physikalisch ist der Poller kein Hindernis, rechtlich ist das Schild bedeutsam. Es würde auch reichen, bicycle=no an den Weg dahinter zu taggen. Falsch ist es aber auch nicht, an dem Poller darf man nicht vorbeiradeln.
Ja, deckt sich mit meinen Erkenntnissen. Die meisten Poller, die ich angeschaut habe, sind an highway=footway, z.B. auf Spielplätzen oder so. Ob man da jetzt an den Poller ein bicycle=no ranhängt ist wohl Geschmackssache. Vielleicht sind die auf den Spielplätzen auch dafür gedacht, dass niemand mit Kinderwagen rein kommt?
Wenn man sich mit Unfallursachen im Radverkehr beschäftigt, staunt man, wie oft Radler auch an einfachen Pfosten hängen bleiben, eine gewisse Eignung zum Abhalten von Radverkehr scheint also vorhanden zu sein …
Von der Theorie gehört das bicyle=no aber eher an den Weg als an den Pfosten, weil durch das genannte Gehwegschild ja der ganze Weg gesperrt *) wird und nicht nur die paar cm Luftraum um die Pfostenmitte herum …
*= Genauer gesagt ab Schildstandort und nicht der Meter davor, ganz genau genommen müsste man, wenn das Schild in der Pfostenreihe steht oder gar selbst einer der “Pfosten” ist, den Weg am Pfosten trennen, aber wenn es nur um den einen Meter geht, bis der Weg in die Straße mündet, muss man nicht päpstlicher als der Papst sein … Wenn aber zwischen Straße und Pfosten/Schild noch ein Fahrradständer steht …
bicycle=no heißt für mich, dass Radfahren explizit verboten oder physikalisch unmöglich ist.
An Pollern kommt man mit dem Rad in aller Regel gut vorbei, möglich ist das Radfahren also.
Und in den Gesetzen und Verordnungen ist meines Wissens nach nicht geregelt, wie man als Verkehrsteilnehmer mit Pollern umzugehen hat.
Es greift höchstens noch die Sachbeschädigung oder gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, wenn man solche Poller kaputtfährt.
Somit hat das bicycle=no an Pollern i.d.R. nicht zu suchen.
Wenn Radfahren per Schild verboten ist, dann sollte das am Weg getaggt werden. I.d.R. reicht dann highway=footway; bicycle=no sollte nur bei Z.254 getaggt werden.
Vielleicht stehen manche Poller so dicht, dass ein Fahrrad dazwischen nicht durchkommt.
Bei barriers betrachte ich yes|no für die physikalische Möglichkeit, also ob das Verkehrsmittel die barrier passieren kann.
Bei highways betrachte ich yes|no für die rechtliche Zulässigkeit, also ob das Verkehrsmittel den highway nutzen darf.
Soweit ich mich erinnere, werden in der deutschen StVO als Barrieren nur Ketten beschrieben, die von Fußgängern nicht überquert werden dürfen. Alle anderen Barrieren haben demnach keine ausdrückliche rechtliche Bedeutung. (bitte korrigieren/ergänzen, wenn die StVO weitere Barrieren beschreibt)
daraus folgt, dass das bicycle=no am Poller in Deutschland keinen Sinn hat, oder?
Ich schließe mich den Vorrednern an, die das tag nur auf dem highway setzen würden.
Ich habe vor ein paar Wochen angefangen, bei Pollern systematisch maxwidth=* zu erfassen. Gerade die Fahrer von Lastenrädern dürfte das interessieren. Eingetragen wird die größte Breite, mit der man den Poller vorsichtig passieren kann (also lichte Weite), messen tue ich das mit einem Gliedermaßstab.
maxwidth=* steht in der JOSM- und somit auch in der Vespucci-Vorlage für Poller. Es ist auf Ways, nicht Nodes, ein etabliertes Tag für Breitenbeschränkungen. Bei den Wegen selbst verwende ich width=* für die lichte Breite. Breitenbeschränkungen durch Verkehrszeichen am Weg erfasse ich als maxwidth, aber diese sind mir bei Radwegen noch nicht begegnet.
Viele Grüße
Michael
PS Ich glaube, wir sollten die letzten paar Postings in einen separaten Thread abspalten.