Ich habe heute geschaut wie ich beim Umstieg genau auf einem Bahnsteig komme.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mir die Bahnsteige erst angezeigt werden, wenn ich im Bearbeiten-Modus bin.
Wäre es nicht sinnvoll die Bahnsteignummer ähnlich wie Hausnummern auf openstreetmap.org anzuzeigen?
Hi,
du redest anscheinend von der “Standardkarte” auf openstreetmap.org. Diese ist nur eine von hunderten OSM Karten und auf Übersichtlichkeit getrimmt.
Es hängt völlig da von ab wie getagt wird. Ein name= tag auf ein Bahnsteig der als area angelegt ist wird angezeigt. Es wird nicht angezeigt bei ein way. Ich glaube das ein ref= nicht angezeigt wird wenn der name= fehlt.
In Deutschland ist es leider (vielleicht nur bei einigen) üblich um Bahnsteige als multipolygon mit der name= der Namen des Bahnhofs zu taggen. IMHO ist das keine gute art Bahnsteige zu taggen. Ich finde das der name des Bahnsteigs der Bahnsteignummer sein soll.
name=* ist immer verlockend, weil es auf osm.org dargestellt wird. Und die Bahnsteige in zwei Hälften teilen, nur damit die Gleisnummer angezeigt wird, finde ich nicht gut. Die Gleisnummer ist nicht der Eigenname des Bahnsteigs, nur der Hinweis, daß man auf dem Bahnsteig zu Gleis x kommt, daher ist ref=* schon passend.
Aber man könnte natürlich bei osm carto anregen ref=* an Bahnsteigen zu unterstützen.
Nach PTv2 gehört hier der Name des Bahnhofs hin. Nach PTv2 darf der Name dort weggelassen werden, wenn eine stop_area existiert. Das ist sicherlich nicht als Datenvernichtung gedacht. Daher ist name beim stop und bei der platform derselbe wie bei der stop_area.
Weil “ref” eine allgemeine Referenznummer ist. Wenn dort jemand z.B. die dort vielleicht stehende Objektnummer für Vandalismusmeldungen an das Verkehrsunternehmen oder die Stadtreinigung einträgt, dann darf man das nicht einfach ändern. Es wäre ja nicht falsch. “ref” hat eine allgemeine Bedeutung in OSM und man sollte das so lassen und nicht versuchen, “ref” zu kidnappen.
Wenn man etwas Bestimmtes meint, dann sollte man eine entsprechende besondere “ref”-Nummer nehmen. Da “local_ref” als Steignummer im UK verbreitet war und keine andererweitige Nutzung erkennbar war, haben wir es mitbenutzt statt etwas Neues zu erfinden.
Das verstehe ich auch nicht. Es muss jemand ausdrücklich einprogrammiert haben. Für PTv2 ist die Linienart (Schiff, Zug, Bus, Seilbahn, …) nur ein unbedeutendes Detail und alle könnten über einen Kamm geschoren werden.
Im ersten Post wird erstmal nur von “Bahnsteigen” gesprochen, die Nummern kommen erst einen Satz später; im verlinkten Beispiel sieht man ja wirklich versteckte Bahnsteige.
Es wurde versucht, in openstreetmap-carto “Übersichtlichkeit” zu schaffen, indem man mindestens unterirdische Bahnsteige gar nicht mehr anzeigt (ziemlich witzig dort in Harburg den light_rail-Steig aber schon zu sehen, weil der keines der folgenden Tags hat…).
Genauer gesagt geht es um location=underground, tunnel=yes, tunnel=building_passage, covered=yes; wenn ich richtig sehe.
Ich finde das schlecht und insbesondere in solchen Fällen wo es nur überdacht ist macht das nicht viel Sinn…
Das Problem mit den versteckten Bahnsteigen ist, dass man sich nicht einig ist, wie überdachte Bahnsteige getaggt werden.
covered=yes klar. Aber nein, OSM-Carto meint, das sei nur für vollständig überdachte Bahnsteige.
Und ich meine welcher Bahnsteig ist schon so überdacht, dass kein Zipfel rausguckt.
Teilweise überdachte Bahnsteige müssten dementsprechend mit einem covered=partial o. Ä. getaggt werden, dann klappt’s auch mit dem Rendering.
Da sich hieran jetzt aufgehängt wird, möchte ich die Aussage korrigieren.
Mit Bahnsteige meine ich Bahnsteignummern, denn das ist was mich interessiert wenn ich mit der Bahn fahre…
(Für mich nahezu das einzig wichtige an Bahnsteigen auf einer Karte )