badmap - rheindahlen - was ist da denn los

hi !

hatte mir gerade den bereich um düsseldorf gerade mal angesehen und dann sehe ich in der badmap plötzlich das der ganze bereich rund um rheindahlen anscheinend den bach runter geht.

karten fehler oder ist das bei euch wirklich so schlimm ?

gruß Jan :slight_smile:

Herr BroadwayLamp hat sich noch nicht entschieden.

Hallo Jan

Der fleißige Abmaler BroadwayLamb war dort und großräumig um Mönchengladbach zu Gange.
Guckst du hier: http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=wtfe&lon=6.35876&lat=51.15010&zoom=12&opacity=0.90

Falls er wider Erwarten doch zustimmen sollte, wäre die Frage nach seinen Quellen zu stellen.
Als diese Frage zum ersten mal hochkam, hat er/sie wohl fluchtartig das Projekt verlassen.

Da hilft wohl nur einen WMS/Proxy-Server für Mönchengladbach und Umgebung aufzusetzen und möglichst viel der wichtigsten Infrastruktur (Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnen …) bis Ende März neu zu erfassen.

PS: Deine Shift-Taste funktioniert nicht.

Edbert (EvanE)

Stift: spät und smartphone

Hallo!

Und das war schon alles?

Ihr seid doch noch schlimmer als die Braunkohle AG und könnt scheinbar ein bestehendes System in ein Chaos und ein Nichts über Nacht verwandeln (die Braunkohle braucht Jahre dazu und hinterher läuft alles ordentlich…):

Irgend ein «Unverantwortlicher» (an sich verdient er eine andere Bezeichnung) hat alle Wege westlich von Garzweiler II gelöscht, ein sehr schwieriges Gebiet, da Zwischen Braunkohleabbau und A61 ganze Gebiete und daher Wege derzeit vom Tagebau «übernommen» werden, und man sich nur noch mühevoll orientieren kann: Die alten Karten sind absolut nicht mehr gültig, die Karten, wofür das Verkehrsministerium massig Geld rausgeschmissen hat, stimmt da absolut gar nicht (es erscheinen noch drin Orte und Wege dorthin, die mindestens über einem Jahr gar nicht mehr zu unserem Planeten gehören, sie sind verfeuert worden, sind in Rauch verwandelt worden, aber immer noch in den Karten), und da machen scheinbar Leute aus der Direktionsetage Zirkus, und hinterlassen dieses Chaos hinter sich?

Was ist das für ein Zirkussystem, openstreetmap, das jemand Tage und Tage bestehende Wege ERSATZLOS, das wichtige Wort ist ERSATZLOS, löschen kann?

openstreetmap wird täglich mehr zu einer Parodie und stört immer gewaltsamer die Anwender (derzeit kann man das alte System opencyclemap immer weniger benützen, weil im Ausdruck die Details von einer VIELZAHL, so eine Idiotie, von Aufforderungsplaster «configurations change required usw.» zugedeckt werden! die Anwender können nichts dafür: Sie sind keine Entwickler, haben teilsweise selbst massig Daten in den Systemen, können sie nicht mal transferieren, da sie noch nicht auf die neuen Systeme (über die Programme, die sie seit Jahren benützen, wie Bikeroutetoaster) zugreifen können, werden also dazu vermutlich Zeit gebrauchen

das organisierte Chaos…

ausserdem sind die Farben in openstreetmap einfach Scheisse: im Gegensatz zu den Farben in opencyclemaps (alt) kann man sie an neuen billigen Hochauflösungs-Flachbildschirme kaum erkennen. Man muss dazu bei Tag den Raum abdunkeln, ein Wahnsinn…). wird scheinbar von Blinden, die nur an dem interessiert, was sie gerade selber machen, und wie das an ihren eigenen Geräten rauskommt…

(openstreetmap ist sowieso für Radfahrer uninteressant, solange die «offiziellen» RadROUTEN und RadROUTENmarkierung nicht exakt wie in opencyclemap rüber getragen sind!)

also so ein Durcheinander!

ich finde, dass du als “read-only-user” ganz schön starke Worte gebrauchst.

eigentlich hab ich gehofft, dass du nach diesen Thread ( http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=203333#p203333 ) dich wenigstens ein wenig in die Materie eingearbeitest hättest.
Nein, ist leider nicht der Fall.

Daher spreche ich dir für mich persönlich jedes Recht ab, zu bemängeln wie wir die OSM-Daten aktualisieren.
Du warst und bist immer noch herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen - aber daran hast du ja keinerlei Interesse.

Walter

edit: typo

Bitte, Walter - Trolle soll man nicht füttern. Das ist nicht artgerecht.

Inhaltlich +1.

hallo Walter

danke für die (nochmalige) Einladung, aber geht nicht: bin zu arger Eigenbruddler, absolut nicht für Teamarbeit geeignet, weil es immer eine Portion von nonsens bei Teamarbeit gibt, und ich hasse nonsens!

ausserdem will keine ausufernde Anleitungen lesen: könnte in der Tat aus der Praxis, da ich mehr als 10.000 km pro Jahr mit dem Rad fahre, viele Detailfehler korrigieren, wo Übergänge derart schlecht angelegt wurden, dass Autorouting dran scheitert (so verweigert das Autorouting die Verfolgung der sehr bekannten internationalen «Fietsallee» über Radwege), oder wo Einbahnstrassenregelungen für die unmotorisierte Verkehrsteilnehmer schlecht gedeutet, übernommen und angelegt wurden, wo auch Autoring dran scheitert, und das ist schlimm, denn es ändert oft vollkommen die Route, will aber nur das an einer Schritt für Schritt Anleitung, wenn es sie gibt lernen und sonst gar nichts, und es scheint sie nicht derart in Deutsch oder Französisch zu geben…

desweiteren ist es so, dass Google auch nicht stehen bleibt, und derzeit endlich die Radfahrerversion seiner Kartographie-Software herausgebracht hat. da ich seit JahrEN nicht nur opencyclemap sondern gleichzeitig google maps in bikeroutetoaster benütze bin ich an Google sat Bilder gewöhnt, und fühle mich sehr unwohl bei anderen… insbesondere, weil man die Details nicht gut erkennen kann. inzwischen kann ich in den Google Ansichten sofort sehen, ob die Wege geteert, oder mit Knochen-Steine schlecht geplastert, oder vollkommen unbefestigt sind. bei anderen Systemen schafft man das nicht, zumindest nicht in der Region, worauf sich gerade dieses Thread bezieht: die Auflösung geht nur bei Google so tief runter… ich würde mich grausam ärgern, wechseln zu müssen, zumal man da nicht mehrere Wahlmöglichkeiten sondern nur eine einzige hat!

hallo Oli

es alles was Dir enfällt?

zur Sache:

einer, ich war es nicht, hat massig geändert und Geschrei Kra Kra der Leute, die vor dem Computer sitzen.

wer die Gegend reell abfährt, die von hunderten von Radfahrern täglich befahren wird, weil sie nahezu total verkehrsberuhigt war in den letzten Jahren, weil die Dörfer alle schon von der Rheinbraun, die auch dort alles in Ordnung hält, seit Jahren vollständig aufgekauft wurde, bis auf wenigen Höfen, die dort das Land bis zur bitteren Ende bewirtschaften, und wenigen Unternehmen, die dort die Ver- und Entsorgung aufrecht erhalten, also Massenverkehr vollkommen null, weiss, dass die Rheinbraun AG gerade eine zusätzliche breite «Scheibe» anfängt abzubauen, bald bis zur A61. Die meisten Radwege existieren nicht mehr bzw. werden umklassifiziert derart, dass sie ab da zum Verkehr verboten sind: Es sind nunmehr nur noch Werkswege der Rheinbraun AG. Damit entfällt eine wichtige offizielle Radroute. Oder nicht, sie wurde versetzt und verläuft jetzt westlicher, also westlich der A61 und nicht mehr östlich. Und die Autobahn dazwischen gestaltet das besonders brisant: man kommt nur an sehr wenigen Stellen rüber!

wer die Gegend reel abfährt, und nicht auf seinem Computer-Stuhl anderswo in der Welt verschraubt sitzt, weiss, dass emsige ehrenamtliche Mithelfer Schilder und Wegweiser abschrauben, neue Pfähle einbetonieren, 3…4 km eben westlicher, das bei Eiskälte derzeit, da es nunmal jetzt passiert! Hätte man das im Sommer vorab gemacht, hätte hunderte von Fahrten dort nicht stattgefunden, und für viele ist es vielleicht die letzte Pilgerfahrt zu Orten, wo sie gelebt, oder jemanden gekannt haben, oder historische Gegenstände (Gebäude, sehr schöne kleine Schlösser, richtige historische Ruinen), wichtige Orte, man muss deswegen nicht ortskundig sein, und schon gar nicht exakt wissen, was gerade die Rheinbraun tut und wann, dass sollten die Kartographieexperten doch eher wissen, auch wenn ihr privates Interesse geringer ist: sie haben den Job Kartenexpert zu sein, übernommen!

ich nehme an das die armen Kerle, die nicht Kartographie sondern Weganlegen betreiben, auch versuchen, überall wo die nunmehr falsch gewordene da vergangene Route erschien, abändern möchte, und noch eher in einem vermeintlich Open System (was keins ist, nur ein verkapseltes System aber ohne Tor, vielleicht ist nur die Bezeichnung dumm und irreführend, es handelt sich nicht um ein offene Landkartenkartographie sondern um eine public domain Kartographie mit eigenen harten Spielregeln, und das sagt der Name gar nicht, ihr seid im Grunde genommen sehr schuld an dem ganzen Ärger), nachdem er den ganzen Tag in der Kälte Zement mischend und Schraubenzieher drehend und Kabelbinder ziehend verbracht hat. Und da er noch mehr Unstimmigkeiten antraf, die ich auch täglich in den online Karten sehe, ändert er sogar noch etwas mehr.

wer ist der Troll, denn, Oli, der, der verschraubt auf seinem Computerstuhl eine aus der vollkommen geänderter Sachlage ignoriert und die Aktiven womöglich mit Troll-Namen beschmeisst, wobei noch dazu von ihm oder ein anderer gleicher Gesinnung sogar die alten Wege alle gelöscht wurden, die man in Google Sat norch so schön sehen kann, sag mir nicht, dass sie vorher nicht auch in openstreetmap war, sie waren drin, und jetzt nicht mehr, oder derjenige der pragmatisch handelt

WEIL ES EIN DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF gibt?

Ich habe nicht sehr viel verstanden, aber zur Klarstellung:
In die Datenbank sollte das eingetragen werden, was draußen existiert und nicht was auf veralteten Luftbildern zu sehen ist.
Wenn ein Radweg verlegt wurde oder nicht mehr existiert, so sollte das auch in der Datenbank entsprechend eingetragen werden.

Gruß,
Mondschein

Oui, also ich finde deine Geschichten spannend. Vor allem wenn man nicht weiß, warum du das schreibst, ist es sehr interessant zu Ende zu lesen und dann trotzdem nochmal von vorne anzufangen. Zement, Kälte, Schrauben, Kabelbinder, Braunkohle, dein Monitor und unsere Computerstühle, ja du hast Recht, das ist alles sehr einleuchtend. Auch ich werde von meinem Bildschirm zu dieser Uhrzeit angestrahlt.

Danke,

daran hatte ich gerade nicht gedacht :wink:

Gruss
Walter

die Wege ändern sich dort nicht! die Gegend is seit Jahren wie «eingefroren», seit die Rheinbraun AG alles aufgekauft hat! alles ist eingefroren, die Basilika-Kirche in der menschenleeren Stadt Immerath, das Krankenhaus in Immerath, die Burgruinenenreste in Pesch (Archeologen sind noch da, um Abrisse am Gelände zu vermessen und vielleicht noch im angrenzenden Boden etwas zu finden, aber die Ruine ging vorigen Jahr weg, damit die Archeologen überhaupt Platz kriegen) wer wäre so Narr dort was neues zu machen, wo es nur noch bis 2025 abgebagert wird! also sind auch alte Luftbilder SEHR bis vollkommen richtig!

das Einzige, was sich ändert, ist dass Wege verschwinden… Inklusiv der A61: auch sie wird bald (mehrere Jahre immerhin) den Platz weichen müssen und dort nicht mehr existieren, und durch eine neue A44 (die es noch nicht gibt, östlich der Tagebaustätten) ersetzt werden! Und das natürlich mit der Änderung der Autobahnab- und Zufahrten nach und nach eine Dauer-Kartographie-Baustelle auf die Maler von openstreetmap zukommen soll! wie aber die armen Kerle schnell und stets zügig und aktuell an den Katasterdaten herankommen sollen, möchte ich gern wissen!!!

ah ah ah, wie schaffen openstreetmaper dieses Zaubermannkunststück (nachdem in Deutschland alles unter Copyright stehen soll, und man macht mit und unterstützt, das, auch das, was der Steuerzahler mit seinen Steuern finanziert…) bin mal gespannt!

genau!

deswegen sollte nur einer etwas löschen…

der mal zuletzt, nicht vor hundert Jahren, dort war!

aber monotar, bis Du so ungeschickt im Umgang mit dem Web oder hasst Du Google so sehr wegen dem Nutzungsverbot der Luftbilder von Google?

ein paar Klicks mit den Namen, die ich nannte, Garzweiler II, Rheinbraun

und dann wirst Du nicht nur Ost-Deutschland kennen, sondern auch West-Deutschland, fast so gut wie ich als Nur-Franzose (ich bin leider Bildungsausländer, tut mir leid für mein Deutsch… vereinfacht nicht die Sache, aber nachdem jeder Deutsche nur ein Dialekt spricht, kam ich mir blöd vor, der einzige zu sein, der sich bemühte Hochdeutsch zu reden und schreiben. Deshalb gibt es seither ein Dialekt mehr, meins)

wer hat eigentlich gelöscht? wusste er was er tat?

Wir brauche keine Katasterdaten und auch keine Luftbilder (*), ein Mapper vor Ort mit einem GPS-Gerät oder auch ein netter Mensch, welcher uns seine GPS-Aufzeichnungen zur Verfügung stellt, reicht aus.

(*) Falls verfügbar (und wir diese verwenden dürfen), werden diese natürlich auch gerne verwendet.

Gruß,
Mondschein

übrigens: diese allgemeine Kartenungenauigkeit (auch von den Karten des Verkehrsministeriums, derzeit wohl, auf Grund der letzten Änderungen durch die Rheinbraun AG, von allen Karten) gerade ist eine richtige Posse - es handelt sich um nichts weniger als um den Landkreis, wo ein gewisser Gerhard de Cremer (besser bekannt als Mercator, der Vater der Kartographie) aufgewachsen ist (Gangelt, Kreis Heinsberg) !

ist doch lustig, nicht wahr?

habe kein GPS-Routenaufzeichnungsgerät. hatte mal kurz einen, lies sich aber in Linux nicht verwenden, habe es also innerhalb der Gewährleistungszeit zurückgegeben… muss passen!

übrigens, vielleicht hat derjenige, der massig eingespielt hat, Ursache der Diskussion, einen? warum hat man den sofort bezichtigt, copyright-Verletzung im grossen Stil betrieben zu haben! wenn das virtuelle Formular von OSM noch kein Pflichtfeld hat, wo man bei Hochladen klar sagt, welche Kategorie von Gewinnung der Daten man benützte, seid Ihr doch ziemlich selber schuld und naiv! und dann auf dieser Basis eine Löschung von alten Datenbeständen, denn es gab die ganze Zeit Daten zu dieser Gegend, vorzunehmen, hum, ich sage doch lieber nicht, was ich denke…

Ich kenne diesen Fall nicht, kann dazu also nichts sagen.

Kann ich nicht nachvollziehen.
Das Urheberrecht, Nutzungsbedingungen anderer Anbieter oder Gesetze gelten auch dann, wenn wir nicht darauf hinweisen.

Gruß,
Mondschein

Hi Oui,

für Leute, die Fehler finden, aber selber nicht korrigieren können oder wollen
wurde OpenStreetBugs erfunden.
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=12&lat=51.07738&lon=6.49599

Chris

danke chris

ich habe einen Bug verbal eingereicht, mal sehen, ob das was bringt.

ich hätte einen anderen Bug einzureichen: es dreht sich um ein ausgeschilderten Rad- und Fussgängerweg, der nur ca. 5 m lang ist :-)) und eine Sackgasse mit einem anderen längeren Radweg verbindet. dann kann die Durchfahrmöglichkeit von Routerprogrammen erkannt werden. Kann man Skizzen in OSB auch einreichen? wie?