Tut mir leid, meine Aufgabe ist, eine “wissenschaftliche” Arbeit zu schreiben und kein Pamphlet. Insofern versteh bitte, dass ich da jetzt nicht weiter drauf eingehe…
Ja, Geoinformatik ist relativ viel dabei, obwohl es da auch noch extra drauf spezialisierte Studiengänge gibt. Evtl. mach ich noch nen Master in Geoinformatik drauf. Neogeography kann man meines Wissens nicht studieren, aber klar in gewisser Weise gehört es auch dazu.
Nein, bislang noch nicht, wird aber dann auch folgen, sobald ich erste Ergebnisse in Reichweite habe.
Du solltest Politiker oder Professor an einem regierungsnahen Beratungsinstitut werden und dann ein angemessenes Beratungshonorar (=Schmiergeld) verlangen!
Wann ist ein Edit überhaupt relevant, weil’s ja auch oftmals hieß, dass triviale Edits von Verschollenen/Neinsagern nicht unbedingt gelöscht werden sollen
Datenverfälschung, nicht nur Datenverlust. Wie “richtig” ist ein Datenbestand noch, wenn von einem way x Knoten gelöscht wurden, aber nicht alle, oder x tags von y
Die Tatsache, dass es bisher weder Abmahnung noch Klage
gegeben hat, ist zwei Dingen geschuldet:
Die meisten Verstöße sind zu klein, um mit massivem
Druck beantwortet zu werden.
Die meisten Attributierunsfehler beruhen auf Unkenntnis
oder Nachlässigkeit. Wenn in diesen Fällen auf das Problem
hingewiesen wird, wird es meist kurzfristig korrigiert.
Als zweites wäre dieser Themenpunkt hochgradig spekulativ.
Das wiederum könnte für eine wissenschaftliche Arbeit ein
Problem darstellen.
So eine Schwachsinnskarte. Die ist doch nur dazu da, den Skeptikern noch mal Benzin zu schenken für neuen Stoff zum verunsichern anderer.
Es steht überhaupt gar nicht dabei, was die Karte anzeigt. Die könnte auch anzeigen ob eine Straße eine gerade oder eine ungerade Anzahl an Edits in der History hat. Oder ob sie bei zunehmendem oder bei abnehmendem Mond erstellt wurde.
Die Karte beinhaltet nur Straßen. Häuser, Wege, Pfade, Stromleitungen, Waldgebiete usw. sind gar nicht erfasst. Der entstehende Eindruck ist also komplett unbrauchbar.
Es wird überhaupt nicht auf die Relevanz der Änderungen geachtet. Ich habe der Lizenz bereits zugestimmt. Eine Straße ich die angelegt habe, wo ich 10x mit dem GPS war wo ich den Namen eingetragen habe und eigentlich alles gemacht habe, steht bei dem System auf ROT. Und das nur, weil jemand kam und ein “created_by = Potlatch 0.10” eingefügt hat. Der hat die Punkte der Straße noch nichtmal verschoben (zumindest laut History nicht). Keine Änderung gemacht. Nichts. Und trotzdem ist die Straße ROT.
zu 1) Wenn man es sich etwas ansieht, ist die Karte relativ einfach zu lesen.
Gruen = Alle “Autoren” des Weges haben die neue Lizenz akzeptiert
Gelb = Es gibt in der History des Weges welche die zugestimmt habenundwelche dienicht zugestimmt haben
Rot = Keiner der “Autoren” hatzugestimmt
zu 2) Die Karte beinhaltet “nur” Strassen und Wege mit einigen Ausnahmen bzw. Bugs
zu 3) Um genau deinen Fall nachzuvollziehen muesste man den konkreten Weg ansehen. Aus meiner Erfahrung kommt das aber sehr sehr leicht zustande wenn Wanderrouten und Relationen oder andere Details im Gebiet angetragen werden, die dazu fuehren, dass ein Weg geteilt wird. Beispielsweise wenn eine Bruecke eingetragen wird, so wird der Weg in drei Teile geteil. Nur ein einem Teil ist dann die History der Voreditoren drinnen, die anderen beiden erscheinen als neu angelegt vom Brueckeneinzeichner. Deshalb hab ich oben auch Autoren in “” geschrieben. Die History der Wege zeigt damit nicht wirklich alle Editoren des Weges an. Um die gesamte Lizenzsituation wirklich beurteilen zu koennen, muesste man zumindest noch die History der Wegknoten selbst auch ansehen. Z.B scheint auch ein Wegeautor der alle Wegknoten verschiebt, ohne neue anzulegen oder loeschen dort nicht auf.
Aber die Karte gibt auch nicht vor das perfekte Lizenzabbild zu geben, sondern sie ist mal eine erste Naeherung einer Visualisierung der Lizenzumstellung. Dafuer ist sie echt schon mal sehr gut!
Auch nicht unbedingt, finde ich. Der erstangelegte koennte z.B recht ungenau gewesen sein. Da ist dann glaube ich eine uebermaessige Hervorhebung des Erstautors nicht wirklich gerechtfertigt. Ganz abgesehen von der Problematik bei Wegteilungen und damit neuen “Erstautoren” eines Teilstueckes.
@Hetzi: Frage 1: Was ist dann “Rot”? Frage 2: Wo steht das beschrieben, ob das wirklich so ist? Frage 3: Und warum wird eine Straße ROT obwohl 7 von 8 Einträgen in der History von mir sind und der 8. nur ein “Createt By” hinzugefügt hat? (Info: Ich habe der Lizenz zugestimmt)
@SunCobalt: Nicht unbedingt. Hier in meinem Wohnort waren als ich angefangen bin mit OSM die großen Straßen so “pi*daumen” eingezeichnet. Mehr von Google abgezeichnet als alles andere. Erst meine GPS-Tracks und meine Verfeinerungen haben diese großen Straßen genau gemacht. Und von den kleinen Straßen habe ich quasi 99% gezeichnet. Aber nur ca. 20% davon haben die Straßennamen von mir. Das zeigt, daß eigentlich nicht der erste Editor der wichtigste ist, sondern jeder Weg muss Mathematisch berechnet werden, welcher User Urheberrechte hat. Natürlich je nach Land getrennt nach den jeweiligen Gesetzen des Landes.
Sorry ich habe da beim obigen Posting den Sendeknopf aus versehen beim editieren gedrueckt, daher war das Posting einige Minuten unvollstaendig online.