Ist mir die Tage schonmal in USA aufgefallen und das Wiki sagt nur
Also ist ein oneway doch klar überflüssig, wenn auch möglich. Oder gibts Stellen wo es sinnvoll ist da man sonst die Fließrichtung nicht erkennen kann?
Bei einem größeren Fluss würde ich ja behaupten, er darf dort nur in die eine Richtung beschifft werden, aber in dem Bach? Stellt sich die Frage, warum der Pfeil nicht immer gerendert wird. Ist zur Orientierung echt nicht schlecht.
das nicht, im Spreewald brauchen aber einige Gewässer ein Tag für wechselnde Fließrichtungen. Da gibt es einige Kandidaten, bei denen die Fließrichtung je nach Stauhaltung wechselt.
Meistens ja. Aber wie einer schon schrieb, Mapnik rendert dann diese ‘tollen’ Richtungspfeile.
Es gibt eine Ausnahme: Bei Flüssen/Kanälen mit Schiffsverkehr gibt es manchmal Hindernisse im Flussbett (z.B. Brücken mit Flusspfeilern, kleine Inseln, Untiefen), an denen die Bergauf- resp. Bergabfahrt an unterschiedlichen Seiten das Hinderniss passieren muss. Das ist dann auch eine der wenigen Situationen, wo oneway=-1 notwendig ist, da die Wegrichtung wegen der Fließrichtung nicht geändert werden soll/darf.
Merke: Für den Schiffsverkehr gibt es genauso Verkehrsregeln und -zeichen wie für den Straßenverkehr.
In den USA kann das gegebenenfalls an den Eigenheiten von Importen liegen.
Ich habe diese oneway Tags an Bächen in meiner Gegend schon sehr oft gesehen und lösche diese jedesmal wenn ich sie sehe (mit Begründung: Tagging für den Renderer). Dadurch sinds schon etwas weniger geworden.
hier sind auch solche lustigen Pfeile, da ich um Wotschofska die Wasserstraßenregeln nicht kenne, lasse ich sie (vorerst), da ich nicht sicher bin, ob das hier nicht doch richtig ist. Ansonsten ist mir das im Spreewald nicht untergekommen.
Ja klar, nur bitte nicht mit oneway - die Gründe dafür hat Edbert schon genannt. Abgesehen davon besteht seit Menschengedenken die Konvention “Zeichenrichtung gleich Fließrichtung” - nur wo die Fließrichtung sich ändern kann, bedarf es eines separaten Taggings. Möglichkeiten siehe oben verlinkter Faden.
Oneway bei Fließgewässern ist nur da angebracht, wo es eindeutig die Gewässerbeschilderung auch aussagt. In meinem Beispiel (vgl. Beitrag #9) besteht die Möglichkeit, daß es so ist.
Ansonsten verbietet sich oneway, da die Zeichenrichtung eines Gewässers eindeutig vorgegeben ist, und somit die Fließrichtung. Wenn der Renderer es nicht schafft, in einem angemessenen Abstand Fließtichtungepfeile aus der Zeichenrichtung abgeleitet zu setzen, ist es eine Sache des Renderers.
Sven, der Wochenende einige Gewässer so gedreht hat, do daß sie der Fließrichtung entsprechen.
Mehr Sinn machen würde, wenn jemand generell Pfeile für die Fließrichtung in Mapnik einbaut (muss ja nicht in alle Zoomstufen), dann würden auch mehr User die Richtung korrigieren, bzw beachten beim eintragen…
Ich wäre ja stattdessen für animierte Wellen, die munter plätschernd von der Quelle bis zur Mündung fließen! (am besten mit Sounduntermalung)
(Haben bei Mapnik mit Sicherheit die gleiche Realisierungswahrscheinlichkeit)