+1
Danke.
@OP: beim nächsten Mal bitte beachten:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct
Ich werds im Laufe des Tages machen, hab noch ein CS Kommentar gemacht.
Der Witz ist ja noch, dass in SD (ich war da schon öfter irl) die Adressen aus einem (in der Zwischenzeit alten) Datensatz des “Bezirkes” San Diego sind und es generell relativ wenig Gebäude hat, die (fast) alle von Hand eingetragen sind. Sprich man müsste, die Gebäude einzeln anschauen ob sie überhaupt zur Nummerierung passen, ob die Gebäude sich geändert haben usw. Zusätzlich wurde der source Tag 1 zu 1 beim Mergen übernommen, was eh falsch ist.
Simon
PS: Hab den Revert in der Zwischenzeit gemacht.

Ok, ganz kurz umrissen: alles was in die Richtung “liegt in” geht, wird in Overpass über ein “(area)” als Filter gelöst. So eine Area ist aber kein natives OSM-Objekt, sondern wird regelmässig auf dem Overpass Server berechnet, wofür es bestimmte Regeln gibt. Dummerweise ist es nun so, dass diese Regeln z.B. voraussetzen, dass ein Way bzw. Relation ein “name” Tag hat, oder bestimmte andere Tags (Details findest du hier). Für building=* gibt es also ganz überwiegend keine Area, so dass ein “liegt in” nicht tut.
Eine ad hoc Area Erzeugung gibts noch nicht, ebenso wie der folgende Ansatz: https://github.com/drolbr/Overpass-API/issues/77
Ich hab mal testweise eine Ad-hoc Area Erzeugung eingebaut. Damit lassen sich nun auch Knoten mit addr:housenumber ermitteln, die in einem Haus liegen. Sonderlich schnell ist das nicht, aber für ein paar Stunden basteln schon mal ganz nett