Aussiedlerhöfe

Hallo, kann mir jemand mal ein Beispiel geben für einen oder mehrere Aussielderhöfe auf einem Acker. Danke

Ähhm so richtig ist mir nicht klar was du meinst. Auch aus http://de.wikipedia.org/wiki/Aussiedlerhof werde ich nicht wirklich schlau. Worum geht es denn dabei?

Ich meine damit nehmt ihr für die flächefarmland und dann Gebäude rin oder nut Gebäude auf fem Farmland, etc.

moin,

ich würde Gebäude auf farmyard nehmen

VG

Jörk

sowas?

http://osm.org/go/0JBoxKD3

Für die Fläche des Hofes landuse=farmyard.
Darin enthalten sind Gebäude, Flächen dazwischen, unmittelbar zugehörige
direkt angrenzende Flächen usw. Oft sind die Gehöfte durch Zäune/Hecken
klar eingegrenzt.

Die einzelnen Gebäude (Haus, Scheune, Stall, …) zeichnest du dann
wie immer mit building=yes. Eine Notiz zur jeweiligen Verwendung
(soweit bekannt/erkennbar) scheint mir sinnvoll. An das Wohnhaus
bindest du die Adress-Informationen, soweit du sie kennst.

Ach ja und nicht vergessen, die Zufahrtswege zu mappen. :wink:

Edbert (EvanE)

Dann habe ich alles richtig gemacht…
Danke

Ich muss mal diesen alten Thread reaktivieren.

Bei diesem Beispiel:

ist eine Fläche mit farmyard getaggt.
Diese Fläche hat den Namen “Schmalzmaier”

Zusätzlich gibt es eine Node als place=hamlet
Diese hat auch den Namen “Schmalzmaier”

Dadurch wird der Name zwei Mal angezeigt.

Was ist den nun richtig:
Den Namen bei der Fläche farmyard und keine Node place
oder kein Name bei farmyard und zusätzlich eine Node mit place
oder bei der Fläche zusätzlich ein Tag mit place=farm

Gruß
Gino

Für mich ist ein “Hamlet” eine kleine Ansammlung von Häusern, die eine Sammelbezeichnung “verdient” haben. Ein einziger Hof - auch wenn der aus mehreren Buildings besteht - fällt mMn nicht darunter. also hamlet raus.

Es gibt bestimmt noch gegenteilige Meinungen - such dir was aus :wink:

Gruss
walter

Ich würde place=hamlet an die Fläche bappen und den Node dafür raus.

Ähm,

eigentlich geht es mir nicht darum ob der Hof hamlet oder farm ist.
Für mich ganz klar farm.

Meine Frage war: Name bei der Fläche oder zusätzliche Node mit place

Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/158516108#map=17/50.22909/8.94989&layers=N

Gruß
Gino

Nominatim kommt nicht damit klar wenn der Name als Node eingetragen wird. Wenn du dann die Suche nutzt liegen auf einmal große Teile des Stadtgebiets auf dem Bauernhof.

M.E. ist es vorzuziehen, den Namen an die Fläche zu taggen. Zusätzlicher Node ist nur eine Notlösung, wenn man die Grenzen nicht bestimmen kann / mag. Warum?

  • Der Name bezieht sich tatsächlich auf die Fläche; nicht auf einen willkürlich gesetzten Punkt
  • Ein spatiale Auswertung kann errechnen, ob anderer Punkt, eine Linie oder eine Fläche innerhalb des hamlets, der farm oder was immer liegt.

place=isolated_dwelling gibt es für benannte Orte, die nur aus einem Haushalt bestehen. Hamlet ist schon für größere Siedlungen.

Eine benamte Fläche ist wesentlich genauer als ein einfacher place-Node.

Manchmal wirken sich place-Nodes sogar als äusserst störend aus, da sie nur einen diffusen Bereich definieren. Haben wir öfters in der Adress-Suche, wo da oft was nicht richtig zugeortnet wird.

Gruss
walter

Also nur
landuse=farmyard und
name=ABC-Hof

Weil zusätzlich place=farm wäre ja doppelte Info

Gruß
Gino

Die Straßenlistenauswertung braucht aber place=irgendetwas.

wie bitte?

Das Wiki erlaubt beides, scheint aber die Node-Methode zu bevorzugen – die Flächenlösung wird mehr als „ja, geht auch“ erwähnt.

Ich persönlich bevorzuge eindeutig die Node-Lösung: einzelner Node in das gefühlte Zentrum, dort place=* und name=* dran.

Das gefällt mir deshalb besser, weil so die Informationen “Diese Fläche wird als Farmbetriebshof genutzt” und “Hier steht die Farm namens Wiesenhof” getrennt sind. “Wiesenhof” ist ja nicht der Name der Fläche, sondern der Name der darauf stehenden Farm (deshalb ist es auch keine doppelte Info).

Spätestens wenn ein place aus mehreren separaten landuses besteht (was ohne weiteres der Fall sein kann), fangen auch name-an-landuse-Tagger an, über die Single-Node-Lösung nachzudenken :slight_smile:

Umgekehrt können zwei Höfe flächenmäßig zusammengewachsen sein. Da reicht dann ein einzelner landuse=farmyard mit den entsprechenden Nodes drin.

–ks

Gehöfte, die postalisch eine eigene Adresse haben, stehen in der Straßenlistenauswertung. Die Auswertung findet diese Gehöfte aber nur, wenn ein place=irgendetwas an der Fläche eingetragen ist. Steht da nur landuse=farmyard, meldet die Auswertung die Gehöfte als fehlend.