Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum und im Wiki gesucht und bin auf widersprüchliche Aussagen gestoßen. Da die Diskussionen außerdem älter sind, brauche ich jetzt den aktuellen Stand.
Also:
In Kreuzungsbereichen mit Ampel führt oft eine separate Rechtsabbiege-Straße vor der Ampel vorbei. Wie wird diese Straße nun getaggt?
Bisher dachte ich, dass sind immer *_link-highways.
Und wenn *_link richtig ist:
Welcher *_link soll es denn sein? Wenn er zwei unterschiedliche klassifizierte highways (z.B. primary und secondary) miteinander verbindet, würde ich die höherrangige Klasse wählen.
Ist unclassified_link (oder alles andere als motorway/primary/secondary/etc.) zulässig?
Verwirrend ist z.B. folgende Vorlage für mich: Warum ist die Abbiegespur “Am Fort Gonsenheim” → Wallstraße = *_link, aber Wallstraße → “Am Fort Gonsenheim” nicht??
Feuer frei, bitte klärt mich auf
(Über Abbiegebeschränkungen in diesem Bereich muss es in diesem Thema nicht gehen, darauf achte ich bereits.)
Das sehe ich genauso. unclassified_link ist dann natürlich nicht anzuwenden. Immer die höherwertige highway zuführend wie abführend.
Gonsenheim ist hier zuführend falsch getaggt, denn in der Abbiegespur fängt die höherwertige eigentlich schon an.
Mh, dann hatte ich mich missverständlich ausgedrückt:
Was, wenn beide Straßen unclassified sind, oder meinetwegen unclassified vs. residential? Mir geht es nur darum, dass das Wiki bei tertiary_link aufhört. Sind alle highway-Werte als *_link erlaubt?
Weil der südliche Teil der Wallstraße zusammen mit Am Fort G. die K 5 bildet.
Ein lupenreiner “link” ist das allerdings nicht, da von K5 auf K5. Man könnte auch sagen: Die K5 teilt sich in zwei Richtungen auf: Die Rechtsabbieger von Am Fort fahren eine Einbahnstraße, die Linksabbieger müssen über die Ampel.
Die Rechtsabbiegerspur von Wallstraße (Nord) zu Am Fort wäre da eigentlich eher ein echter tertiary-Link.
Nobody is perfect und vieles ist Ansichtssache, z.B. die unclassified-Einstufung.
jetzt versteh ich gar nichts mehr
*_link sollte demnach nur gesetzt werden, wenn der Referenz (oder ggf. dem Namen) nach zwei Teiler derselben Straße verbunden werden …?
Ich verstand *_link nur aus Verbindung zwei baulich getrennter, sich kreuzender Straßen.
unclassified_link ist nicht vorgesehen und wird nicht gerendert. Links sind nur vorgesehen für Straßen, die eine Ref besitzen (A1, B23, S45, L45, K67).
Bei Autobahnen/Schnellstraßen ist der Einsatz von Links (Auf-/Abfahrt) klar. Unterhalb davon würde ich es so verstehen, dass Bundes-/Landes-/Staats-/Kreisstraßen einen eindeutigen Verlauf haben und sich bei gleicher Ref nicht aufteilen können. Solche Stellen (eben die Abzweigungen oder Gabelungen) sind deswegen Links.
unclassified haben normalerweise keine Ref (liegen unterhalb tertiary) und benötigen keinen Link.
Erlaubt ist vieles, weil fast nichts verboten ist. Ungewöhnliche Dinge werden aber selten ausgewertet.
Um einen unclassified_link zu finden muss man ganz schön lange suchen und gerendert wird der zumindest auf osm.org auch nicht. Vermutlich wird das auch kein Router als “Straße” betrachten. Simnnvollerweise wird man sich da also auf die Straßentypen im Wiki (tertiary_link bis motorway_link) beschränken.
*_link kann man nur in den Ebenen Bundestraße, Landesstraße, Kreisstraße taggen, also wenn einer der Straßen in eine der anderen übergeht.
Hier hab ich mich vertan. Es stimmt so, wie getaggt. Also *_link nur möglich bis zur tertiary.
Find ich auch nicht toll, hier gibt es oft Mißverständnisse.
Ich sehe das etwas anders als hier bisher genannt: Die _link sind Auffahrten zu Autobahnen und alles Ähnliche. Alles was sowas hat ist mindestens tertiary, wodurch sich diese Begrenzung ergibt. Freie Rechtsabbieger gehören bereits zur kleineren Strasse (daher auch z.B. deren Strassenname) und haben entsprechend deren highway= (also ohne _link, ausser die kleinere Strasse ist eine solche).
Hi, #9
war noch mit dog draußen. Die räumliche Abtrennung der Abbiegespur muß später erfolgen. Die zusätzliche Abbiegespur tagge ich mit lanes. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes
Hier bitte das passende raussuchen. Sorry, bin etwas in Hektik gerade. Daher nur diese knappe Antwort.
Ergänzung: Das Thema ist schwierig, daher gut, wenn es mal diskutiert wird.
Ich schreib jetzt nichts neues, ich würde die Kreuzung komplett neu machen. Hier gibt es mehrere Fehler.
Ich meinte nicht, dass das richtig ist, sondern warum der Mapper da einen Unterschied machte.
K5 zu K5 ist mMn (im Gegensatz zu post #6) ebenfalls K5, auch wenn es nur eine Richtung ist.
Bei einer Gabelung in zwei getrennte Richtungsfahrbahnen macht man ja auch keinen Link.
Zu den Abfahrten: Da ist die Lage nicht so eindeutig, denn BAB-Abfahrten gehören idR noch zur Autobahn. Bei Dreieck zu Schnellstraße kann man sich streiten, wo diese anfängt.
turn:lanes eigentlich nur, wenn keine bauliche Trennung. Die ist an dieser Kreuzung aber schon sehr kurz, man könnte auch ohne Rechtsabbiege-way mappen. Ich tendiere dahin: Wenn schon eine getrennte Spur gemappt ist, dann lassen.
Bei Auffassungsunterschieden lasse ich dem Vormapper den Vortritt und versuche nicht, die Welt nach meinen Vorstellungen zu gestalten (ist auch ein bisschen groß).
Mit oder ohne den eingezeichneten, separaten highway?
Dieser ist m.E.nach schon wichtig, weil sonst Navis nicht rechtzeitig mitbekommen, dass die Geradeaus-Straße (sorry, mir fällt kein besserer Ausdruck ein) noch vor dem Kreuzungspunkt verlassen werden muss.
Mit natürlich. Und hier hat seichter natürlich recht wenn er sagt/schreibt:
Ich habe hier die abgetrennte Abbiegespur nicht beachtet, obwohl in Bing keine Baulichetrennung erkennbar ist. Aber das ist für die Fragestellung hier und jetzt nicht so wichtig.
Hast du recht. Aber bei der längeren Abfahrt könnte man immer noch wechseln, solange die Linie nicht durchgezogen ist. Daher ist hier eine späte Trennung der Fahrbahn sinnvoll. Wie gesagt, die zusätzliche Spur mit lanes taggen, wobei man erstmal aufpassen muss, in welche Richtung der way getaggt ist. ( Könnte man auch noch ändern ).
Bei der schraffierten Straßenfläche streiten sich die Gemüter, ob das eine räumliche Abtrennung ist. Ich tendiere zu ja.
Kreuzung #9 . Nicht das wir durcheinanderkommen…
Daher würde ich den Bereich der B239 auch mit Hin und Rückrichtung taggen.
Nachtrag: Die veränderte Kreuzung und der schraffierte Bereich würden also eine Auftrennung bedeuten, und damit wäre der Bereich auch für Navis deutlich besser einzustufen. Ich möchte jetzt bloss keine Grundsatzdiskussion anfangen, wo die räumliche Auftrennung beginnt…
Vollkommen d’accord. Und auch Abbiegebeschränkungen fehlen hier.
Ich übrigens nicht… ist nämlich keine bauliche Trennung, d.h. sie ist (ü)be(r)fahrbar.
Du meinst, ein way pro Richtung? Mmmh, das Fass mache ich nicht mehr auf… zumindest nicht mit Potlach, welchem ich noch immer die Treue halte (wer darüber entsetzt ist, kann das ja gerne in einem anderen Thema mit mir diskutieren )
Die B68 (rot) knickt hier ab (ist ja auch richtig so).
Sind die abknickenden Zufahrten richtig getaggt? Beachtet auch, dass sie aktuell z.B. Refs haben.
Besonders wichtig ist mir die Zufahrt von der Carl-Severing-Straße zur Osnabrücker Straße.
Ursprünglich war diese nämlich kein *_link, was zur Folge hatte, dass mein Navi dachte, ich müsse nur dem Straßenverlauf folgen, anstatt abzubiegen: also keine Ansage.