Auf der Suche nach Fix-Points

Gibt es eine Möglichkeit, irgendwie legal an Fix-Points zu gelangen.
Wo könnte man Fix-Points herbekommen? Bei der Stadtverwaltung anfragen, bei Post fragen, wo z.B. (genaue Koordinaten) bestimmte Briefkästen stehen etc.

Wie werden solche Fix-Points (also die, wo die Koordinaten für ein gewisses Objekt genau bekannt sind) in OSM getaggt?

Mein Ziel eine gewisse Abdeckung von Fix-Points aufzubauen. Anhand dieser könnte man herausfinden, wie genau die GPS-Daten sind und evtl. welchen konstanten Offset sie zur realen Route aufweisen.
Wenn man viele Fixpunkte hat, kann somit auch Objekte durch Messungen zwischen mehreren Straßen exakt positionieren.

Für eigene Luftbilder (z.B. vom Hohen Haus aus geschossen) wäre eine sehr einfache und genaue Georeferenzierung möglich.

Deswegen würde ich es als sinnvoll sehen, wenn man in OSM Objekte, deren Koordinaten man genau kennt, einzutragen und noch die Genauigkeit zu taggen (1 dm, 0,5 m oder nur eine Genauigkeit von 1m).

Unterliegen Koordinaten eigentlich einem Urheberrecht? Also das sind doch nur 2 Zahlen mit ein paar Ziffern.
Dürfte man diese also von bestimmten Quellen entnehmen?

Eine einzelne Koordinate nicht.

  1. Ist sie (sofern die Koordinate stimmt) keine “persönliche geistige Schöpfung” sondern eine Tatsachenbeschreibung.
    http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__2.html

  2. Hat ein einzelner Punkt keine ausreichende Schöpfungshöhe.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he

Eine Datenbank mit Koordinaten ist allerdings urheberrechtlich geschützt.
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__87a.html

In der Amtssprache heißen die Teile “Geodetischer Festpunkt”. In der Theorie ist jeder Punkt, welchen die Vermessungsanstalten gemacht haben, Millimeter genau vermessen. In der Praxis weichen fast alle Punkte aber den echten Koordinaten ab. Der Grund ist, daß man früher einfach irgendwann mal gesagt hat "Dieser Punkt hier in Berlin hat die Koordinaten x,y und ab hier vermessen wir jetzt alles Millimetergenau. Nur daß die Koordinaten des einen Punktes gar nicht so genau gestimmt haben. Ergo sind alle Punkte gleich weit versetzt. Die Vermessungsanstalten haben sich da drauf geeinigt, daß es ein deutschlandweites Netz von Punkten gibt, welche 100%ig stimmen. Jeder Punkt hat dann zwei Koordinaten. Einmal die echte, und einmal die “Historische”, von welcher aus alle Unterpunkte im Kreis oder in der Stadt Millimetergenau abgestimmt sind. Denn es ist einfacher einfach zu akzeptieren, daß Hamburg z.B. 5mm nach Westen verschoben ist, als jeden Punkt in allen Unterlagen um 5mm zu verändern.

Somit ergibt sich das erste Problem: Wenn man einen Punkt hat, welche Koordinatenpunkte hat man jetzt

Und das zweite Problem ist gleich mit dabei: Die Punkte sind ziemlich geheim. Niemand wird die Datenbank veröffentlichen und somit Jahrzehnte lange Arbeit öffentlich machen.

Ich hab auch mal nach solchen Datenbanken gesucht, da mehrere Navis nebeneinander gehalten immer einzelne Ausreißer haben. Wir wollten dann einen Fixpunkt suchen, den wir 100%ig definiert haben um hier die Navis zu vergleichen. Gerade beim Geocachen ist das eher wichtig. Gefunden haben wir leider nichts.

Grüße
Dennis

Beim Vermessungsamt kannst Standorte von solchen Punkten und deren Koordinate kaufen. Gratis rücken sie kaum was raus… und du darfst diese Info nicht weiter geben

Wissen eigentlich die Hausbesitzer, “wo” ihr Haus genau liegt?
Also da sind doch immer “Vermessungssteine”. Kennen die Grundbesitzer die Koordinaten oder stehen die sogar auf dem Stein drauf?

Wenn mir ein Bauherr die Koordinaten freiwillig gegeben hat, kann ich dann die Problemlos in OSM übernehmen?

So genau muss es ja nicht sein. Eine Genauigkeit von unter 20 cm würde völlig ausreichen

Man könnte sich auch ein Profigerät ausleihen, dass eine Genauigkeit von unter 0,5m hat und dann fleißig “geodetische Festpunkte” in OSM eintragen (z.B. genaue Orte von Briefkästen, Laternen, Bushaltestellenschilder).

Mit etwas Anstrengung kann man hier genaue Koordinaten bekommen:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GC1J2Z2&Submit6=Go
Die Punkte wurden “professionell” gemessen.

Sonst kenne ich niemanden, der seine mühsam bestimmten Koordinaten einfach so heraus gibt. Außer natürlich der OSM Gemeinde.

Für mich hat das mappen auch immer was mit Bewegung im Freien zu tun, wie das die richtigen Landvermesser auch machen. Nur so bekommen wir genug Tracks, um die Zuverlässigkeit unserer Karte zu erhöhen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Zuverlässigkeit_von_OSM_Koordinaten

Kein Profigerät hat von sich aus 0,5m Genauigkeit!!! Das gibt das GPS-System so nicht her. Diese Genauigkeit erreichst Du nur mit Hilfsmitteln: http://www.sapos.de/
Und das kannst Du auch mit einem Garmin, der eine serielle Schnittstelle und einem Handy hat erreichen, wenn Du bezahlst…

Frag mal bei den Stadtwerken…

ich habe ne Liste der Hydranten eingemessen in GK… Nach Umrechnung noch auf ca 15-20cm genau… wenn man das mit den tatsächlichen Straßenverläufen vergleicht merkt man recht schnell was ± 5 meter genauikeit sind :wink: