Attribute für Stolperschwelle

Moin!

in Lübeck wurde ein XXL-Stolperstein als Stolperschwelle (https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/stolperschwelle-verlegt.html) verlegt.

https://www.openstreetmap.org/node/9252519212

Wir hatten bei Stolpersteinen den Namen und den Text als Attribut definiert.

Als Name habe ich vorerst mit “(verschiedene)” hinterlegt.

Das Problem ist der Text - der gesamte Text kann nicht in dem Attribut hinterlegt werden. Bisher habe ich “Text …” erfasst.

Wie denkt über die Attributierung?

Gruß Jan

Selbstredend: Wenn wir eine Bücherzelle eintragen, dann ja auch ohne den Text in den Büchern.

Es gibt vielleicht hier noch eine Möglichkeit:

Bei Gedenk- oder historischen Stätten kann die gesamte Inschrift auf http://openplaques.org eingetragen werden.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:inscription

Aus gutem Grund ist die Textlänge für Einträge in die OSM-Datenbank begrenzt, sowohl bei inscription=… als auch bei description=… oder was auch sonst. Wenn nun für ein bestimmtes Objekt diese Begrenzung zu knapp ist, muss man sich halt beschränken oder ggf. auf eine Internetseite verweisen, wo man mehr nachlesen kann. Das könnte ganz simple auch ein Foto der Inschrift sein, dass man in Wikimedia Commons hochlädt und den Link in dem OSM-Objekt hinterlegt. Gerade im Falle dieser Stolperschwelle fände ich das eine durchaus charmante Lösung - Nachtrag: Und diese Lösung wurde ja in diesem Fall auch gewählt.

Hi !

Du hast recht - aber mir geht es um eine einheitliche Regelung wie das zu handhaben ist.

Gruß Jan

memorial:addr = Universität Lübeck, vor dem Turmgebäude ‘links’
und
name = (verschiedene)

sollten so aber nicht missbraucht werden, da

memorial:addr => historische Adresse der Person
und name => only the name is the name (besser weglassen und/oder mit note beschreiben)

Das ist absolut verständlich. Problem in diesem Fall ist, dass die zugehörige OSM-Wiki-Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stolpersteine
in der Hinsicht ein paar logische Brüche enthält.

  • Wieso dieser Sonderweg mit memorial:text=… statt das sonst gebräuchliche inscription=…? Dafür kann ich keinen sachlichen Grund erkennen. Da beides ja von der Textlänge begrenzt ist. Bei den üblichen kleinen Stolpersteinen dürfte das ja auch kein Problem sein, da passt ja ein langer Text gar nicht drauf. Rätselhaft ist mir aber, wieso man dann nicht einfach “inscription” genutzt hat sondern statt dessen einen neuen Begriff eingeführt hat. Was unterscheidet memorial:text=… von inscription=…? Außer das eine Inschrift rein vom Begriff her nicht darauf beschränkt ist, die Inschrift auf einem Denkmal zu sein. Doch was wäre bei den Stolpersteinen das Problem? Aber wenn ich das nun eintragen würde, dann würde ich - eben weil es nunmal so auf der OSM-Wiki-Seite so definiert wurde, memorial:text=… nutzen und den Text wie aktuell auch umgesetzt unvollständig eintragen. Ich würde allerdings die … am Ende durch […] ersetzen, weil das eine gebräuchliche Schreibweise für eine Auslassung in einem Zitat ist, was diese sichtbar von tatsächlich in der Inschrift evntuell enthaltenen … unterscheidet.

  • Wieso für diese eine “Stolperschwelle” ein extra memorial:type=stolperschwelle? Für mich ist dies nichts anderes als ein etwas größerer Stolperstein, also ein memorial:type=stolperstein. Das suggeriert, bei einer Stolperschwelle handele es sich um etwas prinzipiell anderes als bei einem Stolperstein. Material, Gestaltung, … lassen aber darauf schließen, dass man hier lediglich ein größeres Format gewählt hat, weil es sich um einen Stolperstein für eine Vielzahl der Opfer handelte und man nicht für jedes einzelne Opfer einen eigenen Stolperstein errichten wollte (weil dann wahrscheinlich der ganze Platz in Messing geplfasteret wäre) oder konnte (weil vielleicht die genaue Anzahl und die einzelnen Namen der Ermordeten gar nicht bekannt sind). Wenn nun jemand geziehlt nach Stolpersteinen über den memorial:type=stolperstein sucht, wird dieser Lübecker Stolperstein dabei unter den Tisch fallen. Finde ich nicht günstig. An dieser Stelle wäre es meines Erachtens sinnvoll, eine Diskussion zu dem Wiki-Beitrag zu führen.

  • Bleibt noch das Problem mit dem name=…:Da defininiert ist, dass bei Stolpersteinen als Name der Name der Person eingetragen wird, auf deren Ermordung der Stolperstein hinweist, auf diesem Stolperstein aber keine Personennamen aufgeführt sind, kann man im Grunde gar keinen Namen dort eintragen. “name=(verschiedene)” ist da aus meiner Sicht keine gute Lösung, da wäre besser “name=Jüdische Patienten”, was zwar nicht ganz richtig ist, weil es kein Name ist, aber immerhin ist es der Begriff, der statt der Namen der Opfer auf dem Stolperstein steht. Dann gibt es ja noch in dem Wiki-Artikel “memorial:name=…” mit der Begründung "Statt name= nutzen manche Mapper memorial:name=*, da der Name des Stolpersteins nicht gleich der Name der Person sei." * - Das trifft hier insofern zu, da ja die Opfernamen gar nicht auf dem Stolperstein aufgeführt sind. Man könnte somit “memorial:name=Heilanstalt Stecknitz” eintragen. Das ist für mich der Begriff, den man am ehesten als Name des Stolpersteins definieren könnte. Ich würde hier wahrscheinlich eine pragmatische Lösung wählen: “name=Jüdische Patienten + memorial:name=Heilanstalt Stecknitz” - Vielleicht aber auch name=Patienten, da weiter unten in der Inschrift nicht mehr “jüdischs” steht und ich das nicht für Zufall halte. Wahrscheinlich wurden in der zweiten Phase Patienten unabhängig davon, ob sie jüdisch waren oder nicht, deportiert und ermordet.

  • Es heißt, dass die Verwendung von memorial:addr=… “Es ist nicht ganz klar, ob hier die aktuelle Adresse in deren Nähe der Stolperstein liegt eingetragen wird, oder die Adresse wo die Person damals wohnte.” Allerdings ist das, was aktuell dort eingetragen ist “Universität Lübeck, vor dem Turmgebäude ‘links’” meines Erachtens auf jeden Fall falsch, da es eine Beschreibung ist, wo sich der Stolperstein befindet. Hier gehört statt dessen die Anschrift der “Heilanstalt Stecknitz” hinein, da dafür wahrscheinlich keine Straße und Hausnummer bekannt ist, könnte man hier sowas hineinschreiben wie “Heilanstalt Stecknitz, heute Universitätsklinikum Schleswig-Holstein” - da es sich in diesem Fall um mehrere nicht namentlich benannte Opfer handelt, fällt die Option der Wohnanschrift der Opfer weg, zudem wird es sich um Menschen gehandelt hatten (Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen), die in der “Anstalt” lebten, also keinen anderen Wohnsitz hatten. Man sieht, auch an dieser Stelle besteht durchaus noch Klärungsbedarf oder ganz einfach eine pragmatische Lösung, die sich daran orientiert, wozu der memorial:adr-tag gedacht ist.

@ Galbinus

Wenn es eine Liste der “exzellenten Beiträge im Forum” gäbe, würde ich diesen hier nominieren …!!