Nur, um zu prüfen ob ich den wiki-Artikel richtig verstehe:
Hier habe ich die Verkehrsinsel hinzugebastelt, die Abbiegespur als oneway und highway=unclassified von der B 8 abzweigen lassen und stieß damit auf eine Ortsstraße mit Namen.
Jetzt habe ich das Stück vom Ortsschild zur B8 auch als highway=unclassified getaggt und den Namen gelöscht. Ist das so korrekt? Sind Ortsstraßen mit Namen am Ortsschild zu Ende?
Im Fall von einer als Area erfassten Insel, wird das mit area:highway=traffic_island erfasst. Warum? Weil traffic_calming=island auch auf der Straße selbst erlaubt ist, um zu zeigen, von wo bis wo das geht:
Du solltest noch die B8 an dieser Stelle hier teilen:
ändern, denn die Abbiegespur ist ja nun separat eingezeichnet.
Also … ob die Straße dort immer noch „Nürnberger Straße“ heißt, oder nicht, weiß ich nicht, aber es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie mindestens von allen vor Ort noch auf den letzten 34 m so bezeichnet wird.
Was das Ändern von residential auf unclassified angeht, kann man das nicht pauschal beantworten. Der für mich entscheidende Faktor ist, dass highway=unclassifiedVerbindungsstraßen sind und highway=residential nicht. Heißt: Die Hauptstraße einer Ortschaft ist fast immer eine Verbindungsstraße und damit nicht residential, sondern unclassified, oder höher – je nach Bedeutung. In genau Deinem konkreten Fall ist aber die B8 ja ganz offensichtlich eine Ortsumgehungsstraße (für Oberferrieden) und somit wäre für mich die Nürnberger Straße entweder durchgehend unclassified (falls es viel Verkehr gibt, der über die Nürnberger Straße von B8 auf B8 abkürzt), oder durchgehend residential (wenn die Straße nur zur Fahrt von und nach Oberferrieden dient). Die Frage kann man aus dem Luftbild heraus nicht beantworten. Allerdings würde ich die Verkehrsbedeutung hinter dem Ortsschild nicht zwangsläufig ändern, also von residential auf unclassified, denn die Nutzung hängt nicht vom Ortsschild, sondern vom Straßennetz ab. Aber: auf einer Länge von 34 m tut das absolut nichts zu Sache
Aaaah ja! Langsam erahne ich den Grad meines Unverständnisses
Ich werde mich Schritt für Schritt durch deine Hinweise arbeiten - und meine früheren Verkehrsinseln ausbessern … ich bin dann mal beschäftigt … @Nadjita Besten Dank für die ausführliche Begutachtung und deine freundlichen Tipps!
Biegt man von der B8 aus SO kommend vor der Insel ab? Die gestrichelte Linie links von der Insel und meine Lebenserfahrung sprechen eher dagegen. So ist es allerdings zzt. eingetragen.
Ich würde die Aufteilung der Abbiegerampe auch erst deutlich später beginnen.
Obwohl die Ausgangsfrage eine andere ist, geht es in diesem aktuellen Thema übrigens auch gerade um da beste Mapping um Verkehrsinseln herum:
@Robert46798
Ich fahr da regelmäßig vorbei und hab’s trotzdem beim Eintragen nicht bemerkt - klar, vielen Dank! Seitdem ich kartiere, fällt mir immer öfter auf, wie ungenau ich das Gelände wahrnehme (Erinnerung trügt sehr häufig).
Ich habe jetzt eine zweite Abbiegespur bei der Insel hinzugefügt und eine TR nach rechts, für die von der B 8 aus Westen kommenden Fahrzeuge. Außerdem den letzten Teil der Nürnberger Straße als oneway markiert … jetzt vielleicht?
Die Abbiegerampe habe ich jetzt erst dort abzweigen lassen, wo die durchgezogene Linie beginnt. Findest du das besser? Die Spur beginnt ja schon lange vorher … was ist der Vorteil sie erst kurz vor der Kreuzung zu mappen?
Die Diskussion auf die du mich aufmerksam gemacht hast, war genau der Auslöser meine “Übungskreuzungen” noch mal zu überarbeiten
In OSM ist das “von Anbeginn an” so definiert, dass man die Abzweigung ab dem letzten Punkt, ab dem man abbiegen darf, beginnen lässt. Das ist also keine Frage des Vorteils, sonder der Einheitlichkeit. Spätesetns bei Kreuzungen mit mehreren Richtungsfahrbahnen wie dieser wird klar, dass man ansonsten Spurmapping machen müsste.