Da es in Österreich offensichtlich Verständnisprobleme bzgl. Datenschutz (und anderer Interessen) gibt, wollte ich mal hier höflich nachfragen, wie das Interesse an solchen Karten ist.
Nach etlichen Suchen habe ich bisher nur 1 öffentlich zugängliche OSM-Karte zu Umspannwerken & Trafostationen in Niederösterreich gefunden (Netz-OÖ verlangt Registrierung)
Diese sind sehr gut aufgebaut und zeigen das jeweilige Versorgunsggebiet - ideal für Energiegemeinschaften.
Ansonsten konnte ich - leider - keine weiterne Karten “entdecken”.
Mehr noch, lt. Energie Steiermark “dürfen” solche Daten nicht veröffentlich werden (gibt dazu auch interne Anweisungen)!
Frage mich echt, was die für ein Verständnis von mit unseren Gebühren errichteten Stationen haben … ?!
Daher; hat noch jemand Interesse an solchen Karten?
Und wenn ja, würde wer mitmachen?
Vielen Dank im Voraus!
Nachtrag (vorhin vergessen): es gibt eine Karte mit Umspannwerken und Trafostationen welche aber leider nicht alle Punkte enthält (bzw. nicht aktuell ist), bei dieser könnte man ja weitermachen bzw. als Basis für die jeweiligen Versorgungsgebiete der einzelnen Umspannwerke sowie Trafostationen verwenden:
Wird von 123map zur Verfügung gestellt, basiert auf OSM.
Stellt sich halt di Frage, was wenn 123 map nicht mehr existiert?
@Yepoleb und ich sind für unseren Teil richtig fleißig am mappen der hießigen Trafostationen, insbesondere Rum aber auch östliche Teile Innsbrucks haben wir bis jetzt gut erfasst. Diese (mit Ausnahme jener für die Straßenbahn/IVB) haben sowohl bei der TINETZ als auch bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben klar ersichtliche Namensschilder, anhand dieser sie sich gut mappen lassen. Jene im Burgenland von der Burgenland Energie übrigens auch, in Wien hingegen ist das, zumindest meiner Beobachtung nach, nicht ganz so offenkundig.
Übrigens wenn sich jemand über die sehr inkonsistente Schreibweise mancher Trafos in Innsbruck wundert, diese sind 1:1 von den besagten Schildern der IKB übernommen.
Datenschutz ist hierbei ziemlich sicher kein Problem, da die existenz des Trafos ja zumeist ausgeschildert ist und die meines Wissens nach ohnehin flächendeckend erfassten Umspannwerke schwer zu übersehen sind.
OSM als Datengrundlage ist insofern praktisch, da es nahezu beliebig wiedergegeben werden kann. Tools wie leaflet, die Overpass API und co lassen dich z.b. eine Kartendarstellung nach individuellen Wünschen erstellen oder diese anpassen.
Ich arbeite fast ausschließlich mit OpenInfraMap. Offene Datenquellen für Mittelspannungsverteilnetze sind schwer zu bekommen. Sämtliche Geodaten dienen mir nur als Hinweis, wo ich dann vor Ort die Schilder ablesen kann oder Kontext für’s Luftbild bekomme.
Die besten Quellen waren bisher: GIS der Bundesländer, EEG Karten der Netzbetreiber, Netzentwicklungspläne, die Karten von Oesterreichs Energie, DLM Bauten vom BEV. Immer wieder muss man die Daten aufarbeiten damit sie nützlich betrachtet werden können. In meinem Interessensgebiet Tirol hab ich durch aufwändige Recherchen relativ gute Hinweise, aber noch nichts präzises.
Die Netz NÖ ist da tatsächlich sehr vorbildlich (ich verlink die Karte mal hier für alle), aber Daten zum direkt übernehmen sind das leider nicht. Irgendwas mit Sicherheitsbedenken liest man öfter, kritische Infrastruktur scheint nicht nur in der breiten Öffentlichkeit Panik auszulösen. Ich bin seit Jänner mit der TINETZ in Kontakt, wegen eines Datensatzes, den sie vor 11 Jahren mal veröffentlich haben, ohne Erfolg bisher. Es scheitert diesmal nicht an irgendwelchen Bedenken, sondern an der Unfähigkeit der Beteiligten.