ich habe die Brandenburger shapefiles von geofabrik in ArcGIS 10.1 geladen. Als ich den Gesamtwert der eingetragenen Wälder Brandenburgs zusammenrechnen lassen wollte
fiel mir auf, dass es auch Minuswerte in der Tabelle gibt. Wie kann ich das verstehen - Fläche haben entweder einen Größenwert oder sie existieren nicht.
Hier mal ein Screenshot → http://www.directupload.net/file/d/3796/a2gytukj.jpg
Ich kenne ArcGIS nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass die Richtung des umlaufenden Linienzuges eine Rolle spielt. In der Geometrie hat der Flächenvektor nicht nur einen Betrag, sondern auch eine Richtung. Das könnte für manche Anwendungen eine Rolle spielen. (Der Strom in einer Acht hat das Fernfeld 0.)
Kommen die Daten aus einer File- oder Personalgeodatabase werden Flächen automatisch berechnet. Bei einer physischen Shape-Datei muß man das manuell machen…
Sollte die Geometrie einen Fehler haben kannst und solltest do das mit den Fehlertools aus der ArcToolbox prüfen und reparieren…
Ansonsten mal Fläche manuell nochmal berechnen lassen…
Bei OSM ist es egal, ob man ein Polygon “linksrum” oder “rechtsrum” malt, aber ArcGIS rechnet die einen positiv und die anderen negativ aus. Wenn Du einfach den Betrag nimmst, passt es. ArcGIS hat glaube ich auch eine Option “repair geometries” oder so, da dreht es dann alle gleichrum.
Beachte, dass die Geofabrik-Shapes keine Multipolygone enthalten, d.h. große Waldflächen werden Dir fehlen. Das wird sich in Bälde ändern, aber bis es soweit ist, bekommst Du bessere Ergebnisse, wenn Du mittels osm2pgsql die OSM-Datei in eine PostGIS-Datenbank einliest. Dann kannst Du die Summe aller Waldflächen z.B. so bestimmen:
SELECT sum(st_area(way::geometry))
FROM planet_osm_polygon
WHERE "natural"='wood' OR landuse='forest'
Ok, danke. Das mit den Multipolygonen habe ich schon gehört. Muss aber sagen das ich mich mit dem Thema osm2pgsql und PostGIS-Datenbank leider garnicht auskenne.
Gibt’s da irgendwo ein Tutorial ? Das letzte Mal, das ich mit nem command line Interface gearbeitet habe ist ca. 20 Jahre her - zu MS-DOS Zeiten…