Wie eine zu einem Objekt mehr oder weniger zugehörige API funktioniert und welche Informationen sie bereitstellt kann (und sollte) aus meiner Sicht nicht allgemein in OSM abgebildet werden. Dafür gibts ja eine API-Doku. Sinnvoller erscheint mir, dass man maschinenlesbare Informationen wie die Nummer des Messpunkts mit ref=… einträgt. Die benötigt man ja in der Regel um mit APIs zu interagieren.
Das wäre für mich auch das Mittel der Wahl… ist vergleichbar z.B. mit unseren Wikipedia/-data-Einträgen.
Pegelkarte für Brandenburg: Pegelportal Brandenburg - Start
–>Aber Achtung das sind nur automatische Pegel des Landes an Flueßgewässern (und das nicht alle).
Jede Schleuse hier im Spreewald hat im Ober- als auch im Unterwasser eine Pegellatte, die auch regelmäßig abgelesen wird. Dann gibt es hier auch Meßstellen der LMBV.
Hinzu kommen Grundwassermeßstellen… ein weites Feld.
…in den seltensten Fällen liegen aber alle Meßdaten offen, leider…