Bin neu in OSM und versuche (für eine Kundin) ihr Architektenbüro einzutragen, da sie von Google Map loskommen möchte.
Nun ist der “Punkt” korrekt in der Karte, aber es steht der Name nicht darunter und es ist auch nur ein Punkt und kein Logo wie bei anderen (Optiker, Bäcker, etc.), obwohl es in der Objektauswahl “Architektenbüro” ja den schönen Zirkel gibt, den meine Kundin erwartet hatte.
Kundin hat den Eintrag selbst erstellt. Ich habe gerade nur die Hausnummer in das richtige Feld übertragen. Und jetzt hadert sie mit ihrer Entscheidung, weil es so “komisch” aussieht …
Sehe aber keine Möglichkeit die Icons auszuwählen oder anzugeben. Das scheint nur über “amenity” zu passieren. Aber da scheint es nichts zu Architekturbüro zu geben.
Wäre großartig mehr zu erfahren, wie das alles zusammenhängt und ob bzw. wann der Text darunter angezeigt wird. Und ob es eben eine Möglichkeit gibt, das Logo anzupassen.
(Ich würde auch verstehen, wenn das für nicht-öffentliche Orte nicht vorgesehen ist. Aber aktuell kann ich das der Kundin auch nicht sagen, weil ich das nirgendwo bisher so klar gefunden habe, und die Informationsfülle bei einer Suche ist groß und überschneidet sich mit allgemeinen Nutzungsformen wie Leaflet-Maps & Co.)
Bei mir ist der Punkt und der Name auf Zoom 18 und 19 nun zu sehen. Bei der Karte dauert es in der Regel nur wenige Minuten, bis neue Elemente sichtbar werden - wenn denn genügend Platz zum “rendern” ist. Ctrl-F5 hilft hierbei auch den Browser-Cache zu leeren und ein re-render der Karten-Kachel anzostoßen.
Was den Punkt versus Icon angeht: der Kartenstil heißt hier “Carto” und ist wohl der bekannteste Kartenstil bei OSM (um das Wort “Standard” ausdrücklich nicht zu nehmen). Bei diesem Stil gibt es wohl für office=architect kein icon, wie für viele andere Punkte auch nicht.
Sich einen GigHub account zu erstellen und ein selbst gemachtes Icon als “pull request” einzubringen ist allerdings für die überwältigenden Mehrheit der Mapper:innen zu aufwändig/kompliziert/…
Das ist ein ganz anderes Thema, da es sich hier um uMap handelt, bei dem man eigene Elemente als overlay über OSM-Karten(stile) legen kann.
Edit: auf openstreetmap.org wird “Carto” allerdings gleichwohl als “Standard” Layer bezeichnet.
vielleicht zur Klärung:
Openstreetmap ist nur die “Datenbank” hinter allem.
Die Software zum einarbeiten nenn sich ID, da erscheint ein Icon.
Die “Software” zum anzeigen der Karte auf osm.org nenn sich “Carto”, die hat kein Icon für Architekten.
Für eigenen “Karten” mit eigenen Icons kann man “umap” verwenden, dafür ist auch der Link den du gefunden hast. Diese Karten könntest du dann auch auf der Firmenhomepage einblenden.
Sich einen GigHub account zu erstellen und ein selbst gemachtes Icon als “pull request” einzubringen ist allerdings für die überwältigenden Mehrheit der Mapper:innen zu aufwändig/kompliziert/…
Das wäre kein Problem. Bin eh bei GitHub. Könntest du mir dazu noch mehr Infos/Links geben wie der Workflow da ist?
und bitte die Kapitälchen in normale Schreibweise umstellen
Als Typografie-Nerd muss ich kurz widersprechen: Die Großbuchstaben (oder Versalien) sind kein Kapitälchen. Kapitälchen sind kleiner gesetzte Versalien, um Versalien zu benutzen, aber trotzdem den ersten Buchstaben hervorzuheben:
Siehe: Kapitälchen – Wikipedia
Die Schreibweise dieses Architekturbüros ist tatsächlich so. Werden individuelle Schreibweisen (wie WordPress, GitHub, IONOS oder STRATO) immer angepasst?
da hast du allerdings Recht, es waren Versalien gemeint. Individuelle Schreibweisen “normalisieren” wir normalerweise, insbesondere im “name” tag, bei “operator” und “brand” sieht es ggf. anders aus. Wenn es sich um Abkürzungen handelt, wie bei ADAC, dann nicht, sofern es nur wenige Buchstaben sind.
Das hat mir alles schon sehr geholfen. Vielen Dank schon mal!
Ich denke, dass für meinen konkreten Fall ein Ansatz via “Custom Marker” individuell auf der Website mehr Sinn ergibt. Aber auf der anderen Seite habe ich jetzt einen Account und verstehe das ganze System OSM viel besser. Insofern hat sich der Ausflug schon gelohnt und diese wahnsinnig schnelle, kompetente Hilfe hier macht Lust auf mehr
Schön, dass es noch Communitys gibt, wo das so gut funktioniert.
Den GitHub-Link habe ich dann auch gefunden und wüsste, wo ich es versuchen könnte. Aber wie gesagt: Via Plugin ist vermutlich hier eher angeraten.
Zu den Versalien noch eine letzte Frage: Es fehlt ja manchmal am Platz fürs Rendern des Textes, also wäre die normale Schreibweise ja eine Chance die Anzeige überhaupt wahrscheinlicher zu machen, oder? Manchmal muss dem Kunden ja ein guter Grund geliefert werden …
Joar. Es hängt aber, wie oben beschrieben, sehr vom Kartendienst ab. Jeder Renderer trifft da seine eigenen Entscheidungen. Daher sollte das unsere Entscheidungen wirklich nur sehr periphär tangieren