Anfängerfrage

Hallo! Habe jetzt gefunden, wo man Schrebergarten oder ähnliches einstellen kann… - Mein Frage: gibt es die Möglichkeit, die Sprache dieser Optionen im Editmodus einzustellen? Danke cu kai

Hallo kai_pedia

Sorry, bitte formuliere deine Frage etwas genauer. Mit welchem Editor arbeitest du? Was möchtest du genau taggen? Welche Sprache? Schrebergarten - Was und wo hast du gefunden?

Wir helfen gerne weiter. Aber bitte sei präzise mit deiner Anfrage. Danke.

Wenn du einfach im Browser auf bearbeiten klickst öffnet sich etwas das wir Editor nennen. Der heisst ID stadartmässig, du kannst aber auch portlach auswählen.

zum Hinzufügen musst Du erstmal ein objekt erstellen Zb ne linie oder Fläche. Das geht in Id mit den Schaltflächen dafür. erst Dan@ch markierst du die fläche und findest rechts ein Menü inn dem Du sagen kannst was das für eine. Fläche ist.

Hallo! Also das Zeichnen usw. ist kein Problem, dafür gibt es ja das Einführungstutorial… (ich verwende ID), mir ging es um die Attribute, die für die einzelnen Objekte vergeben werden können…
Beispiel: in 97900 Kuelsheim habe ich den Garten südlich der Jahnstraße Nr. 11 (etwas südl./südöstl. des Ortskerns) angelegt als Landnutzung = bei Eigenschaften kann man allotments auswählen (d. i. Kleingarten/Schrebergarten)…
Drauf kam ich, weil ein Stück südlich des Ortes die große Fläche Schreber/Kleingarten vorhanden ist, es jemand also eingeben konnte…

= mein Anliegen: kann man diese Auswahlmenüs nicht auch in anderen Sprachen ahben? (in der Legende wird es ja auch Deutsch angezeigt…) Danke cu kai

schau dir “deinen” Schrebergarten doch mal genauer an: http://www.openstreetmap.org/way/370604340

Im Editor sieht du Kleingartenanlage aber in den Daten steht allotments - und nur das zählt.

Das machen die Editoren in den Menüs/Vorlagen automatisch.

Gruss
walter

Profis arbeiten ohne die Vorlagen sondern geben die Werte (“Tags”) direkt ein.

Ob das auch in ID geht weiss ich nicht. :slight_smile:

Vorteil: Man muss sich nur einen Begriff (allotments) statt zwei (allotments,Schrebergarten) merken und im Wiki findet man die Sachen scheller.

http://www.multicians.org/thvv/realprogs.html

https://www.xkcd.com/378/ :wink:

Hallo! Also heisst das: “es geht nicht” richtig? Kleingartenanlage heisst das Ding ja erst seit ich rausgefunden habe, dass ich dafür allotments raussuchen muß… :frowning:

Wenn ich mir diese ganzen Begriffe also nicht merken kann oder will, muss ich mir also selber eine Übersetzung hin+zurück basteln?
(es ist ja nicht nur diese eine Liste der Landnutzungen sondern auch die Straßenbeläge, die Hausform und was weiss ich noch alles, was so=engl. hinterlegt ist…)
Aber Leute, dass muss doch anders auch gehen, wenn das hier schon alles open source ist - oder hab ich da was falsch verstanden? :slight_smile:

Also muss ich mir einen der ID-Programmierer suchen?.. ok… aber Danke an alle/für alle Infos! cu kai

Ja.

Sehr häufig verwendete Dinge sind schon in einigen Editoren als Vorlage hinterlegt. Häufig verwendete Dinge wie Kleingartenanlagen findet man im Wiki bei “how to map a”. Weniger häufig verwendete Dinge muss man sich mühsam zusammensuchen und erfragen.

Die “How_to_map_a”-Seite dürfte aber schon ziemlich viel abdecken, mindestens einen weiterführenden Link findet man.

Für iD kann man Wünsche und Programmierer hier einreichen.

Grüße, Max

Hallo Super Senior Member! Danke für die Tips! :slight_smile: cu kai

ODER

JOSM verwenden - hat mehrer weitere Vorlagen(-möglichkeiten) und Sprachen - Suche nach “Schrebergarten” bringt dich direkt zu landuse=alloments.

Ja, um die Begriffe auf deutsch eingeben zu können, musst Du Dir einen entsprechenden Editor suchen - da kenne ich mich allerdings nicht aus. Was ich sehr hilfreich finde, ist das osm-wiki. Dort ist inzwischen fast jede Seite auch auf deutsch Verfügbar. Z.B. findest Du unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Landuse eine Erläuterung zu landuse=* und eine Auflistung der gebräuchlichsten Werte zu diesem Schlüssel. Unter anderem sind da auch Kleingärten aufgelistet. Und da steht dann dazu, welches Schlüssel-Wert-Paar Du eingeben musst, nämlich landuse=allotments. Wenn Du dort dann auf “allotments” klickst, landest Du direkt auf der Wiki-Seite zu Kleingärten/Schrebergärten. Dort ist dann alles Wichtige erklärt, was hilfreich sein kann, um Schrebergärten zu mappen.

Edit: Um nach der von mir beschriebenen Verfahrensweise vorzugehen, musst Du natürlich zunächst erstmal wissen, welchen Schlüssel Du verwenden musst - (im Beispiel der Schrebergärten wäre das eben der Schlüssel landuse=*). Wenn man als kompletter Neuanfänger allerdings schon an der Frage verzweifelt, welcher Schlüssel zu verwenden ist, gibt es 3 Möglichkeiten:

1.) einfach den gesuchten Begriff (in diesem Beispiel “Schrebergärten”) ins Suchfeld in der osm-wiki eingeben.
2.) die bereits von einem meiner Vorposter erwähnte Seite “how to map a”
3.) das, was Du getan hast: hier im Forum nachfragen

Also wenn man in ID ein Objekt anklickt, erscheint rechts oben die Objektypbezeichnung auf deutsch. Klickt man darauf, kann man auch nach Garten suchen und erhält die Vorlagen.
Mochte man tags selbst vergeben scrollt man nach dem markieren einfach nach rechts nach unten und gibt den Textvwelbst ein. Hier hilft wie bereits erwähnt das Wiki am besten weiter.

Ergänzend zu den anderen Antworten:
Unterscheide bitte zwischen dem, was in der Datenbank steht, und dem, was dir dein Editor anzeigt.

landuse=allotments ist das, was in der Datenbank steht (genaugenommen steht da drin, aber das kann dir egal sein). Das wird nie und nimmer übersetzt. Es ist für alle Benutzer aller Nationen dasselbe.

Die Anzeige “Schrebergärten“ ist das, was dein Editor daraus macht. iD bietet dir ein deutsches Tagging an (die oberen Schalt-/Eingabeflächen) sowie das direkte Bearbeiten der OSM-Tags – aber letzteres natürlich nur in der Sprache, in der sie auch in der Datenbank stehen.

Es geht also nicht um ein krampfhaftes Hin-und-Her-Übersetzen, das du vornehmen müßtest. Du kannst dir einfach nur aussuchen, ob du mit den deutschen iD-Vorlagen arbeiten oder dein Tagging im Fenster darunter direkt eingeben willst. Daß eine deutsche Eingabe als englisches Tagging vorgenommen wird und dann in der Ausgabe wieder deutsch erscheint, liegt im Wesen der Sache.

–ks

Hallo Kreuzschnabel!
Danke erst mal für diese (für mich) sehr hilfreiche Antwort: also es gibt eine Datenbank mit Einträge in fixer (englischer) Sprache, die bei der Darstellung komplett, bei der Eingabe nur teilweise übersetzt werden = so ungefähr richtig?

Was ich mich dabei allerdings frage, warum die Objektarten (Steinbruch, Haus usw.) im Editor in deutsch zur Auswahl stehen, die Eigenschaften (allotments eben z. B.) dagegen aber nicht?

Ich kann die technische Seite schon nachvollziehen, aber ein sonderlich komfortables (und auch für viele Mitwirker einladendes) Userface ist das nicht, finde ich…
Nachdem all die Einträge ja in diversen Auswahllisten stehen (es also zumindest nicht alles komplett freie Eingabe ist?), müßte ein Editor/Interface doch zumindest diese in der gewünschten Sprache zur Auswahl anzubieten, oder?
(wie alle Programm-Menüs oder Eingabefelder z. B. im Mailprogramm auch, obwohl der interne Datenfluß in der ursprünglichen Sprache gespeichert wir - oder versendet im Fall des E-Mail-Headers…)

Auf GitHub.com hat mich Bryan Housel auf Transifex aufmerksam gemacht - wie ich dort reinkommen hab ich aber noch nicht gepeilt, noch nicht… :slight_smile:

cu kai

OpenStreetMap ist eine Datenbank mit Einträgen in fixer (englischer) Sprache. Wenn du ein Gebiet als landuse=allotments einträgst, fertigst du einen Datenbankeintrag an.

Deine Unterscheidung in „Objektarten“ und „Eigenschaften“ verstehe ich nicht, aber das ist wohl ein Vokabularproblem. Ein Haus ist building=yes. Eine Schrebergartenkolonie landuse=allotments. Meinst du das vorm und hinterm Gleichheitszeichen? Die heißen keys und values. „landuse“ ist der key, „allotments“ der value.

Du hast in iD zwei Möglichkeiten des Tagging und wirfst diese jetzt möglicherweise durcheinander:

  1. die deutschen Vorlagen. Du zeichnest deine Fläche, tippst links oben ins Suchfeld „Kleingarten“ ein und bekommst eine Schaltfläche „Kleingartenanlage“, auf die du klickst.

  2. das direkte Tagging (die englischen Datenbankeinträge). Die findest du darunter unter „Alle Eigenschaften“ (ah, meintest du das oben mit „Eigenschaften“?). Das ist nichts anderes als die deutsche Vorlage, die du weiter oben bearbeitest. Dasselbe nochmal, nur diesmal siehst du direkt die Datenbankeinträge und kannst sie bearbeiten. Dazu muß man sie allerdings kennen. Die deutschen Vorlagen wollen es dir einfacher machen.

Wie auch immer du vorgehst, ob du unter 1. „Kleingartenanlage“ auswählst oder unter 2. „landuse=allotments“ hinsetzt, in jedem Fall schreibt iD in der Datenbank „“ an deine Fläche dran.

Die Karte, die du auf der Website siehst, hat damit zunächst mal nichts zu tun. Die ist ein Produkt aus der Datenbank, eines von vielen. Was die wie dranschreibt, ist ihr Problem :slight_smile:

–ks

Nur fürs technische Verständnis, nicht als Handlungsanleitung:

Alle Tags sind tatsächlich völlig freie Texte. Du könntest auch statt “landuse=allotment” was anderes schreiben, z.B. “gelaendenutzung=vereinskartoffelpflanzung”.

Allerdings wird die Datenbank von allerhand Programmen ausgewertet, deren Schöpfer sich in der Regel an “das übliche” halten (sprich “im Wiki dokumentiert” und/oder “häufig genutzt” und/oder “von auf exotische Dinge spezialisierten Nutzergruppen für gut befunden”). Die Vereinskartoffelpflanzung wird also in keiner Karte auftauchen, in keiner Suchmaschine gefunden und in keiner Auswertung über Verteilung von Schrebergärten erwähnt. Ausserdem wird es der nächste Mapper, der darüber stolpert, löschen oder in “landuse=allotment” abändern.

Grüße, Max

Hallo!
@Kreuzschnabel: ja ich denke Du hast mein Kauderwelsch richtig interpretiert :slight_smile: = diese “Teilung” hab ich evtl. deshalb als solche verstanden, weil bei der Auswahlmöglichkeit nur “Landnutzung” und dort nur “Acker” usw. angeboten wird…
Und nach dem nur das zur Auswahl stand, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, ins Suchfeld was einzutippen (bin eh eher tippfaul und warum jedesmal neu tippen, wenn Auswahl angeboten…)

aber siehe da, wenn man “klein” eintippt ändert sich die Auswahl… hätt ja mal einer sagen können… (ja hat ja auch - aber jedem seine 3 Pfund Eiweiß unterm Skalp interpretiert das unterschiedlich wie ich eben lerne :-))

= also: ja ich habs jetzt denke ich geschnallt!

@maxbe: danke auch für die technischen Ergänzung = wie Du aber richtig sagst, macht es keinen Sinn “Schrebergarten” (direkt) in die Datenbank einzugeben, daher hoffte ich ja einen passenden (und eben definierten) Eintrag in der Auswahl zu finden, aber ich hab jetzt geschnallt, dass im ID zumindest die Auswahl sozusagen dynamisch ist und nicht (von Anfang an) alle Möglichkeiten anbietet = sorry evtl. ein öfter vorkommender Anfängerfehler? (dann komm ich mir nicht so amöbig vor… :-))

cu kai