hi,
was PHerson geschrieben hat, ist im prinzip richtig. Aber es gab und gibt hier viele missverständnisse, auf die auch ich erst reingefallen bin. hier ist eine pingelige genauingkeit notwendig.
mit den tracks bei osm und erst echt bei josm ist das so ne sache:
-
du kannst tracks zum osm-server schicken und dort abspeichern z.b. http://www.openstreetmap.org/traces/mine
-
2-3 minuten spaeter kannst du sie in josm ANZEIGEN lassen (Icon Karten vom OSM-Server herunterladen und oben links GPS-ROHDATEN aktivieren). Dann siehst du alle tracks, die in dem aktuellen gebiet vorhanden sind, also auch deinen. (feine graue linien)
und jetzt der casus knacktus:
die trackdaten sind per (schwach beschriebener) definition NICHT dazu gedacht, geändert zu werden; sie dienen einzig und alleine als zusätzliche ebene, damit man die tracks SEHEN kann.
wenn du deinen track - endlich- siehst, MALST DU STRASSEN/WEGE oder auch andere sachen einfach drüber. so wie du das mit den yahoo-bildern machst. das ist einfach ein erweiteter hintergrund als vorlage zum editieren.
ausserdem liegen sie dann auf dem osm-server und können im notfall dazu dienen nachzuweisen, dass man die wege wirklich abgeklappert hat und nicht etwas bei g…-map (mag den namen net mehr ausschreiben) abgekupfert hat.
es gibt da ein wiki, wonach man die track-daten auch in josm ändern kann, allerdings ist das a) unheimlich umständlich und b) sehr rudimentär. man kann nur punkte oder bereiche löschen, aber wenn man sich einmal vertut, z.b.einen falschen bereich löscht, muss man von vorne anfangen, da es kein “rollback” gibt.
um dennoch etwas zur allgemeinen verwirrung beizutragen, gibt es noch einen einfacheren weg, der aber zum gleichen ergebnis führt.
ich bereinige meine gps-rohdaten mit einem gps-editor lokal (z.b. prune) (punkte oder bereiche löschen, daten ausdünnen) und gehe danach in josm folgendermassen vor:
Datei → Laden, “saubere” gpx-datei nehmen und keine tracks vom osm-server laden oder entsprechende ebene unsichtbar machen. dann siehst du nur DEINEN EIGENEN track und wird von den anderen tracks nicht gestört. ausserdem ist dieser track besser zu sehen und die wegpunkte POI sind auch da. die POIs werden nicht auf den OSM-Server übernommen.
es gibt allerdings mitstreiter, die lieber alle tracks sehen, damit sie eventuell wege auf den mittelwert der tracks legen können.
erst wenn ich mit meiner dateneingabe zufrieden bin, lade ich den track wie oben beschrieben, hoch. quasi nur zur “beweissicherung”.
das gilt im übrigen auch für podlatch, nur kann ich den genauen weg nicht beschreiben, da ich ihn nie “gegangen” bin.
noch mal zusammengefasst: alles was mit tracks und wegpunkten zu tun hat, dient nur zur hilfe. in den karten taucht nur das auf, was gezeichnet wurde.
mfg
wambacher
p.s. ich denke hier mal über einen wiki-artikel nach. allerdings bin ich nicht der meinung, dass "mein weg (i did it my way
der einzig gangbare ist.
kommentare sind ausdrücklich erwünscht.