Hallo,
ich habe ein Haus, indem früher ein bekannter Maler gewohnt, das jetzt aber privat ist, mit folgender Objektbeschreibung versehen:
Objekt: Gebäude
Eigenname: Name des Maler, hier “Willy Deutschmann Haus”
Gibt es ein anderes Objekt, das ich hier nehmen kann? Das Haus ist heute kein Museum oder Denkmal etc.
Noch eine Frage: kann ich die Schriftgröße der Objektbeschreibungen ändern (z.B. kleinere Schriftgröße wählen)?
Das geht nur, wenn dieser Name auch offiziell ist, oder wenigstens am Haus vermerkt ist. Ansonsten hat dieser Name leider nichts in unserer Datenbank zu suchen.
Da du schreibst, dass das Haus weder Denkmal noch Museum ist, gehe ich stark davon aus, dass dieser Name nicht am Haus vermerkt ist.
Ich verstehe nicht ganz, was du damit sagen willst.
Nein.
Schriftarten sind in unserer Datenbank nicht vorgesehen, das ist eine Sache des Renderers.
Hi,
dann würde ich das Denkmal erfassen.
Die Tafel gibt dem Haus ja noch lange keinen Namen. Ansonsten hätten zigtausende Häuser in Deutschland Namen aufgrund der Erinnerungstafeln zu den NS-Verbrechen…
Wie du die Tafel am besten erfasst findest du hier.
Das Name-Attribut sollte nicht für bloße Beschriftungen oder Beschreibungen benutzt werden, sondern wirklich nur für Namen (cum grano salis). Wenn ich dich richtig verstehe, heißt das Haus nicht tatsächlich so, sondern du würdest es so nennen. Das sind zwei Paar Schuhe. Wenn das Haus keinen offiziellen Eigennamen hat, wird auch keiner drangeschrieben.
Grundsätzlich wäre es praktisch, wenn du hier im Forum statt Angaben wie „Objekt:Gebäude“ die tatsächlichen OSM-Tags nennst, die du im iD-Online-Editor in der linken Spalte unten unter „Alle Eigenschaften“ findest. Da steht wahrscheinlich „building=yes“. Das ist nämlich das, was tatsächlich in der Datenbank steht; „Objekt:Gebäude“ ist eine Übersetzung davon und kann in einer anderen Software anders bezeichnet werden. Für ein privates Wohngebäude kannst du dort auch „building=house“ einsetzen, das ist etwas genauer, aber „yes“ ist nicht falsch, nur etwas allgemeiner.
Setz einen einzelnen Node dorthin, wo der Stein steht, und gib diesem Node die Attribute historic=memorial + memorial=stone + name=Willy Deutschmann (das halte ich als Name für vertretbar). Damit hast du das Denkmal am Haus gemappt, ohne das ganze Haus zum Denkmal zu machen. Die genannten Attribute kannst du im Online-Editor direkt unter „Alle Eigenschaften“ eintragen. Ich weiß nicht, wie sie in den oberen Auswahlfeldern genannt werden.
Wenn der Stein Teil der Hauswand ist (also nicht davor, sondern tatsächlich dran), setz den fraglichen Node in den Hausumriss. Aber auch dann die Denkmal-Tags nur an diesen Node setzen, nicht ans ganze Haus.
Nein, das geht prinzipbedingt nicht. OSM ist kein Kartenprodukt, sondern eine Datenbank. Da steht nur drin, wie etwas heißt. Wie groß der Name auf einer Karte geschrieben wird, entscheidet derjenige, der aus den OSM-Daten überhaupt erstmal diese Karte erzeugt. Darauf nehmen wir in der Datenbank bewusst keinen Einfluss. Daher kannst du z.B. auch nicht festlegen, ob eine Straße rot, gelb, grau oder schwarz dargestellt werden soll.
Es gibt Hunderte, vielleicht Tausende von Karten, die aus OSM-Daten erzeugt werden, und jeder davon entscheidet selbst, was wie dargestellt werden soll. Wir Mapper sammeln nur die Daten und stellen sie zur Verfügung, schreiben also in die Datenbank, wo was ist, wie es heißt, wann es geöffnet hat, wie schnell man da fahren darf und so weiter jedenfalls nichts als reine Daten.
Hallo kreuschnabel, deine mail ist sehr hilfreich vielen Dank. Ich dachte nur, wenn schon jede Bäckerei mit einem Namen versehen wird kann ich das auch bei diesem Haus machen.
Also dan ich habe von den mails viel gelernt
Gruß
Pfaelzer56
Genau genommen ist das nur dann korrekt, wenn die Bäckerei das gesamte Haus belegt. Sind in dem Haus noch andere Parteien untergebracht, wie etwa Wohnungen, Büros oder andere Einzelhandel, müsste man die Bäckerei in einer eigenen Node ausgliedern.
Die Bäckerei heißt ja auch so, dann ist das in Ordnung. Wie hsimpson schon schrieb: auch dann werden shop=bakery und name=* nur dann ans Haus getaggt, wenn das wirklich nur aus dieser Bäckerei besteht. Ist die Bäckerei da aber nur irnkwo drin, dann wird sie als Node erfasst (wie in deinem Fall das Denkmal).
Bei allem, was einen Namen hat, wird dieser Name natürlich auch in OSM erfasst. Schon deshalb, damit man im Navi erfolgreich danach suchen kann
Vielleicht hast du mal ne Stunde Zeit, mein Tutorial zu lesen (Adresse unten). Da steht vieles davon schon drin.
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, sollte das Haus nur dann mit name=* versehen werden, wenn das Haus auch wirklich so heißt. Ansonsten wie oben beschrieben vorgehen.
Was aber bisher noch nicht erwähnt wurde: Wenn das Haus zwar nicht tatsächlich so heißt, aber lokal so genannt wird, gibt es den Schlüssel loc_name=, siehe wiki.
Grundsätzlich: Dass alles mögliche mit name= versehen wird, stimmt leider, ist aber trotzdem kein korektes Tagging. Siehe dieser Thread. Z.B. der oberste Link dort: “Sonnenstudio” ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der Name des Parkplatzes. Also gehört da auch kein name=Sonnenstudio dran. Dass das ein Kundenparkplatz ist (und auch für wessen Kunden) kann anderweitig getaggt werden.