Hallo
Ich möchte die Grenze eines Schutzgebietes eintragen. Habe aus Shapefiles eine *.xml , *.osm Datei gebastelt.
Wie kann ich diese jetzt in OSM hochladen, bzw. eintragen?
Hallo
Ich möchte die Grenze eines Schutzgebietes eintragen. Habe aus Shapefiles eine *.xml , *.osm Datei gebastelt.
Wie kann ich diese jetzt in OSM hochladen, bzw. eintragen?
Theoretisch mit JOSM aber vorher solltest du klarlegen, woher diese Daten stammen.
gruss
walter
Hallo Svedro,
herzlich willkommen im Forum.
Bei einem Import musst du die Import-Richtlinien einhalten, diese sind im Wiki dokumentiert. Ansonsten wird dein Import wahrscheinlich revertiert. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines
Du solltest, bevor du dich an einen Import machst, erst noch mehr Mapping-Erfahrung sammeln und auf JOSM als Editor umsteigen. Dabei solltest du dich auch mit Multipolygonen und Grenzen auseinander setzen und verstehen lernen. Auch eine gewisse Erfahrung im Revertieren wäre sehr sinnvoll (falls bei deinem Import etwas schief geht). Dann wirst du auch wissen, warum dieser Changeset Zeitverschwendung war: https://www.openstreetmap.org/changeset/35741588 Und warum dieser See ein Inner-Member des Wald-Multipolygons sein sollte: https://www.openstreetmap.org/way/361178681
Wo du gerade gefragt hast, habe ich mir (du zählst noch in die Kategorie Anfänger) deine Changesets angesehen. Du hast in einigen Änderungssätzen Wege gelöscht, weil sie zurückgebaut wurden. Warst du da vor Ort? Ist der Weg wirklich restlos weg? Ansonsten wäre disused:highway=track besser.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank für die raschen Antworten.
Ich hatte Probleme mit meinem Proxiserver, deshalb hatte der Upload bei JOSM nicht geklappt. Ich habe die Änderungen bisher immer im Online-Editor vorgenommen und bin erst mal neu mit JOSM. Gefällt mir aber viel besser.
@Nakaner: Ich kenne das Gebiet sehr gut. Es handelt sich dabei um Wege, bzw. Rückegassen, die nicht mehr existieren und im Zuge der Einrichtung des Nationalparks und dessen Kernzone nicht mehr erwünscht sind. Man will halt nicht, das trozdem noch Leute da reinlaufen.
Grüßle
Wenn es die Wege noch gibt dann sollten die auch in OSM drin bleiben.
Nur weil deren Nutzung nicht erwünscht ist, ist dieses kein Grund die zu löschen!
Dem Nicht-Löschen stimme ich zu, aber wenn die Benutzung nicht mehr erlaubt ist, was in Kernzonen die Regel sein dürfte, gehört wenigstens ein access=no dran. Je nach Zustand ist auch ein disused/abandoned:highway=* angesagt.
Hier in der Gegend wird auch mal ein Haufen Äste auf den Weganfang geworfen, um dem “Wunsch” Nachdruck zu verleihen.
Wer trotzdem lang geht, tut das halt auf eigene Gefahr (für den Kopf und den Geldbeutel).
Dennoch ist die Frage immer noch unbeantwortet, woher “deine” Daten stammen.
Shapes findet man nun mal nicht auf der Strasse - oder hier besser auf Wegen.
Gruss
walter
So, habe die Wege - access geändert und die Grenzlinie der Kernzone hochgeladen. Hoffe es passt alles.
Übrigens die Daten sind aus erster Hand, bin selber Mitarbeiter bei der Nationalpark-Verwaltung und wir möchten die Daten zur Verfügung stellen.
LG
Hallo Svedro,
es ist erfreulich, dass die Nationalpark-Verwaltung maschinenlesbare Daten zur Verfügung stellt. Aufgrund des Impressums gehe ich davon aus, dass das Kopieren der Kernzonenpolygone in den OSM-Datenbestand urheberrechtlich ok ist.
Allerdings liegen diese nun aufgrund des falschen Taggings und der fehlenden Integration mit der bereits vorhandenen ungenauen Nationalpark-Grenzen ziemlich nutzlos in der Datenbank herum. OSM ist da weitaus komplexer als das GIS der öffentlichen Verwaltung, wo einfach nur voneinander unabhängige Shapes in verschiedenen Ebenen übereinander gelegt werden.
Bevor nun Mapper, die sich mit Multipolygonen besser auskennen als ich, mit den Aufräumungsarbeiten beginnen, möchte ich vorschlagen, dass die Nationalpark-Verwaltung in ihrem Internet-Auftritt einen Open-Data-Bereich einrichtet, in dem alle Shapes der Kern-, Entwicklungs- und Management-Zone und sonstige nützliche Geodaten in WGS84 mit OSM-kompatiblen Nutzungsbedingungen zur Verfügung stehen. Dann kann man überlegen und testen, wie man damit die bereits vorhandenen ungenauen Daten verbessert und das Ganze sinnvoll in OSM abbildet.
Grüße
Joachim
PS: Entwurf und Beschluss des Gesetzes zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften
Oh … das tagging, wann verstehe ich das mal!?
Die Idee mit dem Internetauftritt ist eine gute Idee, mal sehen was sich machen lässt.
LG
So schlimm sehe ich das nicht.
Die Kernzone liegt ja bis auf wenige Ausnahmen komplett innerhalb der Nationalpark-Grenzen, nur bei Baden-Baden fällt ein größeres Stück der Grenzen zusammen.
Ich habe das MP auf boundary=protected_area gesetzt, damit dürfte die größte Unsauberkeit beseitigt sein.
Eine Präsenz mit georeferenzierten NP-Daten wäre natürlich hilfreich.
So ungenau sind die NP-Grenzen übrigens nicht: Wie man im Norden an Hand der Kernzone und der vorhandenen Wege sieht, kommt das +/- 15 m schon hin. Auch die Nationalpark-Tafeln stehen ja nicht auf den Zentimeter genau.