ich habe ein paar Fragen zum Ändern von Tags, bevor ich da “loslege” und vielleicht jemand damit auf die Füße trete.
Erst mal zu meiner OSM-History, die nämlicher länger als man bei meinen neuen Account vermuten mag.
Und zwar bin ich SW-Entwickler und habe in den letzten Monaten viel mit OSM gearbeitet bzw. verarbeitet.
Daher kenne ich die technische Aspekte inzwischen recht gut und habe auch VIEL Zeit auf den Entsprechenden Wiki Seiten verbracht.
Nun ist es so, das im Programm die Flüsse “Löcher” haben. Das liegt in erster Linie an von mir nicht bedachten Tag-Kombinationen.
Es liegt aber auch schon mal an falschen/fehlenden Tag auf OSM Seite:
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/#map=14/48.4799/10.3356
Hier fehlt ein Stück Donau. Der entsprechende Weg existiert, ist aber nicht getaggt.
Daher würde ich nun waterway=riverbank nachtragen.
Allerdings wollte mir mein Chef leider keine Deutschlandrundreise spendieren, so das ich mich leider nicht Vorort davon überzeugen kann, das da die Donau noch ist.
Daher meine Frage ist, spricht etwas dagegen, das ich solche “Lücke” in OSM nur anhand der Bing Bilder und mit Vergleich der vorhanden Teilstücke berichtige?
Ich muss (leider) diese Fehler in meinen Datenauszug von Hand korrigieren, da wir nur unregelmäßig neue Daten von OSM beziehen.
Aber mein Chef und ich waren uns einig, das ich dies aber in OSM anpassen soll. Denn die Arbeit die Flussläufe anschauen muss ja ich so oder so machen.
Hi Tobias - und erstmal herzlich willkommen im Forum!
Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, etwas zu erfassen, was in Bing ganz klipp und klar zu erkennen ist - und wie hier einfach in OSM fehlen muss. Probleme machen Mapper, die das nicht ganz genau nehmen oder mit leider veralteten Bildern arbeiten. Kommt z.B. bei abgerissenen Buildings vor, die aber noch auf den Bildern zu sehen sind.
Ansonstzen finde ich eure Einstellung prima - oder ist das nur die vom Chef? - fehlende Daten in OSM einzutragen und somit das Übel ein für allemal aus der Welt zu schaffen.
Gruss
walter
ps: Profis nutzen JOSM - alles andere ist Newbie-Kram
Lt. Wiki ist aber auch folgendes möglich: *Eine neuere Methode ist Wasseroberfläche mit natural=water plus water=river oder water=canal zu kartieren. *
Auf diese Weise habe ich z.B. die Stauseen getaggt: natural=water plus water=reservoir.
@wambacher: Wir ziehen ja doch in unregelmäßigen Abständen neue OSM-Daten und dann kann ich meine “Workarounds” aus dem Programm nehmen. Ich finde auch im Sinne des OSM-Projekt auch richtig ein wenig zurückzugeben, zumal das Tooling gut ist. Und mein Chef war auch direkt dafür. Ich weiß noch gar nicht, wie viele Fehler ich in der OSM-Grundaten finde, denn ich fürchte ja, das ich einfach noch viele Dinge falsch verarbeite…
Ist schon klar. Wollte das nur nochmal dankenswerterweise erwähnen, da es hier auch andere Fälle gibt.
Krasser Fall vor einigen Tagen (in meinen Worten): “Hi, eure Daten sind gut aber leider unvollständig. Nicht so schlimm, die trage ich dann zuhause in meine lokale Kopie ein.”
Hab versucht, ihn umzustimmen, aber seit 3 Tagen ist Funkstille. Mal sehen, ob da noch was kommt.
Das steht nur im deutschen Wiki.
Im englischen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driver, das im Zweifelsfall maßgeblich ist, steht das gerade anders herum:
riverbank wird als alte (traditional) Methode bezeichnet.
Es gab hier auch mal eine Diskussion, ob das als obsolet anzusehen ist, momentan sind (noch?) beide Methoden erlaubt, nur nicht beide gleichzeitig auf derselben Fläche.
Laut Proposal sollen beide Tags gleichzeitig gesetzt werden, bis sich water=river durchgesetzt hat. Daran hat sich bisher nichts geändert, auch wenn manche Leute gern das Wiki umschreiben.
Im englischen Wiki zu waterway=river steht:
"waterway=riverbank and natural=water must not be used together for the same object. "
Das habe ich nur übersetzt.
Im Proposal wiederum steht: “both schemes can be used together”. Das heißt “kann” und nicht “soll”.
Ich bitte um Entschuldigung für die Pingeligkeit, aber ich habe mMn das Wiki nicht falsch zitiert (“umgeschrieben”).
Dass sich unterschiedliche Stellen im Wiki teilweise widersprechen, kommt leider vor.
Oje, das ist falsch rübergekommen. Ich meinte damit nicht dich, sondern RicoZ, der wegen Renderfehlern gegen die gleichzeitige Verwendung der beiden Tags ist und deutsche und englische Wikiseiten dementsprechend abgeändert hat.
Ich entschuldige mich für die missverständliche Formulierung und die Falschdarstellung von kann vs. soll. Ich hätte vor dem Klick auf den Submit-Button wohl etwas mehr nachdenken sollen.
OK, ich will auch keinen Wiki-Editwar.
Ich sehe allerdings im Doppeltagging keinen Vorteil, so wie es aussieht, führt das eher zu Auswerteproblemen.
Persönlich meide ich riverbank wegen der missverständlichen Wortwahl, die auch immer wieder zu Taggingfehlern führt (Ufer statt Wasserfläche).
Zum Thread-Thema: Unterbrochene Fluss-Wasserflächen dürfen mMn nicht nur, sie sollten sogar (z.B. nach Luftbild) verbunden werden, es sei denn, der Fluss ist seither umgeleitet worden, was höchst selten vorkommen dürfte.
Nicht mal an der Donauversickerung verschwindet sie ganz, höchstens mal kurz im Hochsommer.
Da könnte man an die Flussfläche ein intermittent=yes setzen. Das ist aber ein generelles Problem bei Wassergrenzen. Die schwanken fast immer je nach Jahreszeit und Niederschlag, ganz extrem im Gebirge und in den Subtropen. Da wird es dann haarig, wenn Luftbilder entlang des Gewässers zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden.
Das wird langsam OT, aber zum Wissen: In Immendingen sind es derzeit im Mittel 155 Vollversinkungstage jährlich, an denen das Donaubett ein paar Kilometer komplett trockenliegt.