Änderungen an der Bedeutung von access=destination, Edit War

Dasselbe kann ich dich fragen. Es gibt kein Problem, solang in einer Diskussion keiner von “Privatstraßen” redet - dieser Begriff ist mehrdeutig. Wer klarmachen will, was er meint, redet besser von Fahrverbot, Privateigentum oder was immer.

Das ist der Grund, warum bei Minderheitenrechten die Demokratie an ihre Grenzen stößt. Wenn die Mehrheit sich immer durchsetzt, haben wir Österreicher bei Wikiänderungen keine Chance gehen euch Deutsche. Ihr seid 10x so viele. Um im Wiki oder auch hier im Forum gegen euch anzukommen, muss ich 10x so viel schreiben. Ich sitze schon Tag und Nacht und hätte eigentlich auch was anderes vor.

Ja logisch, ich bin an Lösungen interessiert und nicht an Großrednerei. Und jetzt sag mir mal, wo die anderen Leute, die im Wiki was geändert haben, kommunikativ waren. Beispielsweise der User Hb, der alles umgedreht und die Hälfte gelöscht hat. Oder auch Nop, der eine Diskussion fordert, aber noch nicht mal auf meine PM geantwortet hat.

Das Zitat war eine Antwort auf Beitrag #46, in dem kein Sonderabschnitt, sondern eine eigene Seite vorgeschlagen wurde. Aber auch mit einem Sonderabschnitt, wie ihn sich manche hier vorstellen, nämlich dort die österreichischen Besonderheiten und der Rest der Seite für Deutschland, kann ich mich nicht anfreunden. Die Länder müssen gleichberechtigt sein, sowohl in den Beschreibungen der Werte als auch in den Beispielen. Eine Möglichkeit ist es, die Anlieger usw. aus den Tagbeschreibungen ganz rauszunehmen und die englischen Definitionen wortgenau zu übersetzen. Dann ein eigener Abschnitt über die Begriffe Anlieger/Anrainer usw. nach Ländern unterteilt. Und bei jedem Beispiel, in dem so was vorkommt, explizit das Land dazuschreiben. Dann ist es mir persönlich egal, wenn die Beschreibungen für DE falsch sind, ihr könnt von mir aus alle im Meer versinken, solang AT in Ordnung bleibt. :stuck_out_tongue: