Andachtsplatz in Waldfriedhof

Hallo, wie erfasst man einen Andachtsplatz in einem Waldfriedhof der nicht-konfessionel ist, also allen Konfessionen offen steht. Der Andachtsplatz (und so wird er offiziel auch bezeichnet) ist eine Art Lichtung in dem Wald, dort stehen ein paar Bänke, es steht davor ein Kreuz und eine Art Rednerpult. Mehr nicht.

Ähnlich hier: File:Gedenkplatz im Bestattungswald Bötersheim.jpg - Wikimedia Commons

Wie erfasst man diesen Andachtsplatz also? amenity=place_of_worship sollte ja falsch sein, da es nicht (unbedingt) der religiösen Andacht dient, sondern der Trauer.amenity=funeral_hall sollte aber auch nicht passen, da es sich dabei nicht um ein Gebäude handelt.

Habt ihr Vorschläge?

in diesem Fall tu ich mich sehr schwer damit, dies als “nicht-konfessionell” zu betrachten

Das war auch mein erster Gedanke.

haarspaltermodus_an: Nicht konfessionel stimmt schon. Es ist ja nicht speziell römisch-katholisch oder lutheranisch. Jedoch würde schon eine orthodoxe Kirche eher ein anderes Kreuz aufstellen. haarspaltermodus_aus
Zustimmung: das ist ein Christliches Kreuz. Muslime, Juden oder gar A-religiöse werden das sicher nicht als neutral ansehen.

Auch wenn es kein Wegkreuz ist, fände ich historic=wayside_cross passend nebst den paar Bänken. Mehr braucht es nicht.
Der Rest ist “virtuell” und beten/nachdenken/sich erinnern kann man überall.

Sicherlich ist da ein Kreuz, das ist vermutlich der überwiegend christlichen Kundschaft geschuldet. Trotzdem kann der Andachtsplatz von jedem genutzt werden, gleich seiner religiösen Zugehörigkeit.
Und wie gesagt, der Platz dient nicht zur religiösen Andacht, sondern der Abhaltung einer Trauerfeier.

Ich hab mal schnell geschaut, wie das auf anderen Friedhöfen oder Friedwäldern gemacht wird.

Die lösen das meiner Meinung nach ganz geschmeidig.

Für Trauerfeiern oder stilles Gedenken steht ein Andachtsplatz zur Verfügung. Er ist mit einem Holzkreuz, Sitzgelegenheiten und einer Urnenstele ausgestattet.

1 Like

Warum fändest du das passend, wenn es doch keins ist? Für Kreuze aller Art gibt es man_made=cross.

3 Likes

Worin besteht der Unterschied? Dass es nicht an einem Weg steht? Die Funktion ist doch genau die Gleiche.

Auch wenn es kein Wegkreuz ist, fände ich historic=wayside_cross passend

von der Zahl der Stellen passend als tag weil es weniger als 255 Zeichen sind, oder wie meinst du das?

  1. Es ist nichts Historisches oder Historie-Bezogenes (wie etwa ein Denkmal), damit ist der key schon mal unpassend.
  2. Die Funktion ist nicht die gleiche. Zu einem Gedenkplatz geht man gezielt hin. Ein Wegkreuz lädt zum Innehalten auf einer Reise ein.

Diese Interpretation des Keys teile ich nicht bzw. halte ich für eine der Irrungen im Tagging, weil das eigentlich eine Eigenschaft ist (historic=yes, wenn man so will). Mir sind diverse neu aufgestellte oder wieder erneuerte Wegkreuze bekannt. Soll ich jetzt das Alter schätzen und die “neueren” umtaggen?
Siehe auch diese Diskussion: Nicht historische Wegkreuze und Bildstöcke wie mappen ?

Zwecks meiner kann man das aber auch mit man_made=cross eintragen. Zweimal ein Kreuz und dafür zwei verschiedene Tags, weil es “anders genutzt” wird bzw. “nicht an einem Weg steht”. Ist halt typisch OSM.

Das ist falsch. Meine Oma ist da durchaus gezielt hingegangen und die Wegkreuze in der Flur wurden überwiegend nicht für Reisende errichtet.

PS: Es wurde nach Vorschlägen gefragt, aber die meisten hier diskutieren nur über meinen Vorschlag, stellen Gegenfragen und machen keinen konstruktiven eigenen Vorschlag… :roll_eyes:

Da funeral_hall ganz eindeutig ein Gebäude beschreibt wäre das naheliegendste so eine Freifläche mit amenity=funeral_place zu kennzeichnen. Entweder mit Angabe von religion:mulitifait oder ganz ohne Angabe von Religion.
Das Kreuz, würde ich als man_made=cross, da ja religionslos.

Falsche Adresse. Ich habe man_made=cross vorgeschlagen. War zumindest konstruktiv gemeint :slight_smile:

Schon klar. Deshalb schrieb ich ja “die meisten”…
Trotzdem war es auch der Beginn einer Rückfragerunde. Dass man meinen Vorschlag kritisieren darf ist natürlich auch richtig.

Das ist eine sehr interessante Interpretation, die bei fast allen nichtchristlichen Religionen und Atheisten auf Widerspruch treffen dürfte.

Ich denke eher dass @APneunzehn74 das Tagging als man_made=* ist religionslos, also neutral im Vergleich zum religious-tagging u.a.

Genau so ist mein Denkansatz, ein man_made=cross ist nach meinem Empfinden religionslos, wie auch ein Gipfelkreuz. Ein Wegkreuz, zumindest die die ich kenne hat meines Erachtens einen Religiösen Hintergrund.

Wenn man den Gedanken weiterführt, dann erkennt man, dass das tagging nach der Nutzung/des Standortes (wie oben schon geschrieben) der Fehler ist.
Passend wäre demnach (aber das ist sicherlich nicht mehr reparabel) für Kreuze generell
man_made=cross
nebst
cross(:type)=wayside_cross (steht am Wegrand) | summit_cross (Gipfelkreuz) | cemetery_cross (steht auf dem Freigelände des Friedhofs) | calvary_cross (Letzte Station eines Kreuzweges)
und für die “historischen” (wie auch immer man das definieren mag)
historic=yes und ggf. tourism=yes
(unvollständige Auswahl und nicht derzeitige Praxis!)

Jemand hat es auch mit wayside_cross:type | Keys | OpenStreetMap Taginfo versucht. Anscheinend für Endstationen von Kreuzwegen. Eine überlegenswerte Ergänzung für mein uraltes tagging, das seit zwölf Jahren auch niemanden gestört hat.

Das “Problem” besteht seit langem.
Siehe auch Sühnekreuze (Steinkreuz) tagging - #23 by rayquaza
und

(Fundstelle
Edit: (Zitat Harald_Hartmann](man_made=cross zusammen mit historic=wayside_cross, Widerspruch? - #5 by Harald_Hartmann) - wird durch Forensoftware leider anders angezeigt)

zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen, bis hin zu “historic” darf nur für “historisch bedeutsame” Features verwendet werden. Meine Meinung ist eher, dass es Dinge betrifft, die im Allgemeinen einen historischen Hintergrund haben. Ich würde aber nicht im Einzelfall abwägen wollen, ob ein wayside cross oder shrine “historisch” sind, da würde ich einfach alle Instanzen der Klasse so taggen.

Die häufigsten Werte:

memorial (399.295)
archaeological_site (195.188)
wayside_cross (190.701)
ruins (159.087)
wayside_shrine (138.608)
boundary_stone (87.044)
building
monument (71.781)
tomb (65.994)
castle (51.825)
charcoal_pile
shieling (21.827)
railway
bomb_crater
citywalls (16.279)
manor
heritage
mine
church
mine_shaft
fort
city_gate
milestone (7566)
house
aircraft
hollow_way
cannon
wreck
stone
roman_road
tower (3166)
farm
bunker
monastery
bridge
maritime
district
grave
naval
battlefield
locomotive
wayside_chapel
cemetery (1721)
usw.usf.

manches davon hat immer einen historischen Anspruch oder Bezug, “battlefield”, “memorial”, “monument”, “tomb” oder “grave”, manches sind ehemalige Dinge die mutmaßlich nicht mehr aktiv sind (railway, monastery, bunker, shieling, …), andere noch als solche genutzt sein könnten wie castle, manor, tower, dann stillgelegte Objekte wie aircraft, cannon, wreck und locomotive, usw., man sollte das Wort “historic” da sicherlich nicht überbewerten, ähnlich wie “amenity”.