Wie kann ich am besten Anbauten editieren? Z.B. existiert ein Gebäude, das als Rechteck in OSM vorhanden ist. Neben diesem Gebäude ist ein weiteres Gebäude errichtet worden und beide sind über einen Zwischentrakt miteinander verbunden. Wenn ich das einfach zeichnerisch darstelle, erhalte ich in JOSM die Warnungen “Gebäude im Gebäude”, “Überlappende Linien”, “Überschneidende Linien” und “Überschneidende Gebäude”…
Ferner suche ich ein Werkzeug, um z.B. Gebäude als Rechtecke darzustellen. Bislang habe ich nur die Freihandlinien mit der Ergänzung “Form rechtwinklig machen” gefunden.
Hallo Jürgen,
um den Zwischentrakt korrekt darzustellen, musst du auf der Linie der existierenden Gebäude Punkte setzen. Also du klickst auf eine Ecke des vorhandenen Gebäudes wo der Zwischentrakt beginnt, ziehst dann eine Linie und klickst wieder auf die Ecke des anderen Gebäudes/Trakts. Dann noch auf die beiden anderen Ecken um die Linie zu einem Rechteck zu schließen. Die Linien von Gebäude und Zwischentrakt liegen nun exakt übereinander und es gibt keine Warnung mehr.
Ein richtiges Werkzeug zum Rechteckig-machen von Gebäuden kenne ich nicht. Solange aber das Gebäude markiert ist, einfach mal die Taste Q drücken, diese macht ein Objekt rechteckig.
Hier ein Tipp zu deinen beiden Gebäuden mit Zwischentrakt: Klicke Gebäude und Zwischentrakt nacheinander an während du die STRG-Taste drückst. Wenn alle drei Objekte markiert sind drückst du Q. Das macht dann nicht nur die einzelnen Gebäude rechteckig, sondern auch den Komplex im Gesamten.
Viele Grüße und viel Erfolg,
Christoph
Wenn es zwei Gebäude (im OSM-Sinne) sind, die direkt aneinander gebaut worden sind müssen sie gemeinsame Knoten haben.
Für ein Gebäude (nach OSM-Definition) such im Wiki nach dem Key “buiding:part” bzw. nach “S3DB”.
Du meinst etwas, um die Gebäude direkt rechtwinklig zu zeichnen und nicht erst nachträglich rechtwinklig zu machen? Such mal in den JOSM-Plugins nach “building”, das kann das. Allerdings erreiche ich meist passendere Ergebnisse, wenn ich die Form erst schief zeichne und dann rechtwinklig machen lasse.
Moin,
Diese Meldungen deuten daraufhin, das die Eckpunkte des einen Gebäudes nicht mit der Linie des anderen Gebäudes verbunden sind
Nachträglich: Punkt auswählen und “J” oder “Werkzeug” - “Punkt in Linie einfügen”.
z.B. der Zeichen-Modus “Flächen erstellen”, Toolbar-Icon: Geodreick (7. von oben) bzw. “X”.
Erst mit “A” eine Linie zeichnen, dann “X” und dann die Line ziehen zum Reckteck.
Alternativ Plugin buildings-tools.
Gruß
Georg
Hi Jürgen,
herzlich willkommen im Forum!
Josm “motzt”, weil sich dort ways (Umrisse) der Buildings überlappen. Das mag er nicht - und andere auch nicht.
Inzwischen etabliert ist die 6-Punkt-Methode: nimm 2 buildings mit jeweils 4 Ecken und schiebe die direkt aneinander. Dann mach aus den beiden “gemeinsamen” Nodes jeweils einen einzigen indem du beide selektierst (rot machst) und mit M die zu einem macht. Dann werden aus 2x4=8 halt 6 Nodes. Und schon sind alle happy.
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/way/98292383
Gruß
walter
“J” wurde ja schon erwähnt, an Ecken ist manchmal auch “M” angesagt, zwei Punkte vereinen.