jeder Radfahrer/Wanderer schätzt vermutlich den Hinweis auf einen Unterstand, sobald sich ein Unwetter nähert. Nun gibt es die klassischen Schutzhütten, die mit amenity=shelter getaggt werden. Soweit alles klar.
Ich kenne aber aber viele andere Möglichkeiten, die auch als Regenschutz dienen können:
Schützenhaus mit einem großen Dachüberstand, Jagdhütte mit frei zugänglicher Veranda, Grillhütten mit offenem Dachüberstand wie z.B.
Das irgendwie zu erfassen, ist ohne Zweifel sinnvoll!
Mich hat einmal ein Bushaltehäuschen gerettet - seitdem mappe ich die gerne.
Was das Tagging angeht: Es gibt ja auch noch building=roof. Das ist sicher exakter.
Und wenn der Regenguss naht, kann man das ja auch schnell mit abfragen
Mißbrauch von Tags für “sowas ähnliches” ist immer eine schlechte Idee, da es die Hauptbedeutung verwässert und eine saubere Auswertung unmöglich macht. Eine improvisierte Unterstellmöglichkeit ist kein shelter, die sind gezielt als solche gebaut.
Von daher: Wenn Du etwas Neues taggen willst, dann erfinde lieber ein spezielles Tag dafür, aber deute kein existierendes um. Wie wäre es z.B. mit “raincover”?
Entweder etwas ist als shelter und somit Unterstand, Schutz usw eindeutig vorgesehen, oder ein beliebiges Dach kann auch als solches zweckentfremdet werden. Dann ist es aber ein Dach (roof), eine Brücke oder sonstwas und entsprechend zu erfassen.