Genau. Und selbst wenn ID hier “Schuld” haben sollte, derzeit spiegelt das DE-Wiki nicht die aktuelle Verwendung wider.
Im hier konkret diskutierten Fall möchte ich dem nicht widersprechen. Jedoch möchte ich davor warnen, diese Aussage als absolut und unumstößlich richtig anzusehen. Auch im englischen Wiki wird immer wieder ungefragt und undiskutiert herumeditiert und manchmal stehen (teilweise jahrelang) nicht nachvollziehbare Änderungen drin, die zu Fehltagging oder Umdeutungen führen. Siehe Diskussion zu driveways in Tankstellen oder die unsägliche Tabelle, dass highway_links immer in die höhere Straßenkategorie eingestuft werden sollen (zum Glück inzwischen geändert).
Da das Thema für mich momentan aktuell ist: Warum preschool=*
für 3-bis-5-jährige und nicht für 3-bis-6-jährige? Für mich wäre nursery
→ preschool
→ after_school
ein fließender Übergang. Oder nur ein Vertipper?
wie fast überall: wenn man zu genau hinschaut, dann wird es chaotisch.
An der hiesigen Grundschule gibt es eine Vorklassse. Die ist für schulpflichtige Kinder, die aber noch nicht schulreif sind. Vorschule- etwa 7 Jahre alt
Es gibt auf dem gleichen Gelände eine private Vorschule. Die ist mehr als 3./letztes Kindergartenjahr gedacht.
Da sind oft Kinder drin, die im 2. Halbjahr geboren sind (Kannkinder) deren Eltern es aber nicht so eilig haben. Oder deren Eltern hoffen, das sie so eher einen der wenigen Plätze im Hort ergattern, der auch auf dem Gelände ist. Vorschule - etwa 6 Jahre alt
Es gibt aber auch Kinder, die ein Jahr länger in den umliegenden Kindergärten bleiben, weil sie offiziell zurückgestuft wurden (oft aus sprachlichen Gründen). Kindergarten - 7 Jahre alt
Wo zieht man da eine Altersgrenze?
Die jüngsten in der ersten Klasse sind 5 - die ältesten reichlich 7 Jahre alt.
Ja sicher, aber allgemein bezeichnet man mit Vorschule doch die Bildung vor der Schule. Und außer in Hamburg, ist das derzeit mit Kindergarten identisch. Es wird immer Kinder geben, die schon mit 5 eingeschult werden, oder erst mit 7, aber allgemein ist ein Kind ja erst mit 6 Jahren schulpflichtig, weswegen – vereinfacht gesagt – die Vorschule in der Regel bis zum sechsten Lebensjahr geht. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Bei Krippen ist das komplett anders, da nehmen manche schon Babys von 6 Wochen auf, die meisten erst mit 12 Monaten und sehr viele erst mit 18 Monaten. Aber das kann man ja alles abbilden. Ich habe mich nur gewundert, warum explizit 3-5 stand bei Vorschule/Kindergarten, denn das ist eher unüblich.
3-5 steht vermutlich da, weil der Schreiber dachte, ab Stichtag 6 sind die Kinder schulpflichtig und keine Kindergartenkinder mehr.
Es gibt da ja auch noch DE:Key:isced:level - OpenStreetMap Wiki
Allerdings bin ich kein Spezialist für das Taggen von Kindergärten und höre jetzt hier auf dummes Zeug zu schreiben.
Ich würde das analog @Senihtu nicht auf die Goldwaage legen. 3-5 heißt ja nicht mehr als vom 1.Tag des 3. Lebensjahres bis zum letzten Tag des 5. Lebensjahres. Am 1. Tag des 6. Lebensjahres erfolgt idealerweise die Einschulung (klappt allerdings so auf den Punkt nur selten ). Insofern deckt 3-5 schon den üblichen Altersrahmen ab, wobei vermutlich keine Vorschule die Kinder am Morgen nach dem 6. Geburtstag rausschmeisst.
Gut, dann mache ich das weiterhin so, danke fürs Bestärken. Gibt noch eine Menge zu taggen
Die Altersangabe 3-5 steht nur im en-Wiki und sollte sicher nicht als “Ausschlusskriterium” zählen.
Bei den Kindergärten die ich so bearbeitet habe fand ich hauptsächlich das min_age eine wichtige Angabe, weil das nicht unbedingt fix bei 3 Jahren sein muss. Häufig haben die Websites aber gar keine Info zur Altersspanne. Da kann man dann wohl mit min_age=3 und max_age=6 oder 5 arbeiten, was dann hoffentlich als “bis zum Schuleintritt” interpretiert wird.
Inzwischen hab ich auch ein paar Mal daran gedacht, nursery|preschool=only
für reine Krippen oder Kindergärten zu setzen. Das ist aber überhaupt noch nicht in Verwendung. Also bleibe ich dabei, an alle Kindergärten alle drei keys zu setzen, mit yes oder no.
amenity=kindergarten
für reine Horte widerstrebt mir aber immer noch sehr.
Was meint ihr, würde ein neues Proposal für den Bereich “Einrichtung für Kinder / Jugendliche” eine Chance haben?
Das abgelehnte Proposal:Childcare - OpenStreetMap Wiki ist 2011 an Sachen gescheitert, die man sicher verbessern könnte, hauptsächlich die Überlappung mit dem stark verbreiteten amenity=kindergarten
.
Man könnte z.B. festlegen, dass amenity=kindergarten
nur für den Bereich der Vorschule gelten soll. Wenn gewünscht könnte man noch engere Regeln einführen, z.B. ein kindergarten
hat eine normale Laufzeit von mehr als einem Jahr.
Das müsste halt mal international diskutiert werden. Ich fände interessant zu wissen, wie der tag in den verschiedenen Ländern mehrheitlich verwendet wird.
Für alles, was dann nicht die engere Definition von kindergarten
erfüllt, wäre ein
amenity=childcare
oder auch social_facility=childcare
gut. Dort müsste man dann aber auch weiter unterscheiden können, z.B. mit childcare=nursery|after_school|...
min_age
und max_age
wären immer noch hilfreich, aber nicht mehr das einzige Kriterium wenn kein nursery|preschool|after_school
existiert.
Idealerweise führt das dann nicht zu xkcd: Standards …
Ich habe jetzt über 400 Kindergärten in Hannover sehr akribisch erfasst. Es gibt tatsächlich knapp 50% Einrichtungen, die kein reiner Kindergarten/Krippe/Hort sind, sondern eine Kombination aus all diesem und dann „Kinder von 1,5 Jahren bis 6 Jahren“ aufnehmen und – tataa – in eine Gruppe packen. Dann hat man also 25 Kinder in einer reinen Kiga-Gruppe, 15 in einer reinen Krippen-Gruppe und 20 in einer gemischten Gruppe. Das ist einfach extrem schwierig abzubilden, wenn man von reinen Kitas/Krippen ausgeht und nicht von vornherein diese fließenden Übergänge und Besaonderheiten berücksichtigt. Eine Einrichtung kann alles 3 sein, oder sogar nur Krippe und Hort. Beim letzten Fall kommt man dann auch mit min_age
/ max_age
nicht weiter, es sei denn man würde mit min_age:nursery
o.Ä. arbeiten
Ich habe mir dazu auch schon viele Gedanken zu genau diesen Themen gemacht (bei besagten 400 Kitas wohl kaum verwunderlich) und würde mich gerne dort einbringen. Was mir persönlich am Herzen liegt, wäre dieses Mal auch Inklusion, Mehrsprachigkeit und Waldkitas gut abbilden zu können. Ob das jetzt letztendlich über childcare oder weiterhin kindergarten geht, da bin ich offen.