Almen in Schleswig-Holstein ?

Derzeit arbeite ich an einer Karte für Schleswig-Holstein. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, das insgesamt 91 Flächen (closedway) mit natural=fell getaggt sind. Nach meinem Verständnis wird damit eine Alm / Matte / Bergwiese / Sommerweide (typischerweise mit Abschorfungen) beschrieben. Ist dies so korrekt?

Auszug aus meinen Statistikdaten:

Uses NATURAL

5x dune
91x fell
1x grass
55x heath
1x island

Gruß Klaus

Hallo Klaus

Laut natural=fell ist das als:
Bare upper lying uncultivated land on high ground, principally covered with grass and often grazed.
definiert.

Es ist jetzt die Frage auf welche der Eigenschaften man den größeren Wert legt:

  • bare - freiliegend (evtl. auch ohne Baum und Strauch)
  • upper lying - offen liegend
  • uncultivated - unbearbeitet
  • high ground - größere Höhe
  • covered with grass - mit Gras bedeckt

Bis auf die Höhe kann das auch außerhalb eines Gebirges vorkommen.

Das müsste man sich vor Ort ansehen, ob das einigermaßen passt.
Vor allem wenn es nur eine dünne Erdschicht auf steinigem Untergrund ist, kann das schon passen.

Kurz gesagt ist es ungewöhnlich, aber man kann nicht pauschal sagen, dass es falsch ist.

Edbert (EvanE)

Der Wikipedia zufolge ist die Übersetzung von “Fell” das deutsche Lehnwort “Fjell

Nicht dass ich das Wort vorher gekannt hätte, aber es scheint mir passender. “Alm” ist ein Begriff, der entweder eine Landschaft oder eine Form der Bewirtschaftung (als Almende) bezeichnet, letzteres auch im Flachland als normale Wiese. Heute allerdings oft nur noch als Ortsnamen der einen oder anderen Ausflugsgastronomie erhalten…