Macht halt eine Wissenschaft daraus!
Meine Infos zum Begriff “Allee”:
Einiges wurde von Einigen schon eingeworfen was der Tatsache entspricht. Wiederum Andere widersprechen dem.
Zu Unterscheiden ist, wie auch in den Straßenordnungen samt Straßenwidmung zwischen:
- Straße
- Weg
- Platz
Das ist geschichtlich so gewachsen und hat bis heute bestand. Von der Etymologie der Wörter her ist es etwas komplex. Weg = Via (zB Via Imperii, Via Regia). Straße = strata (dazumal: Via strata). Via strata ist im heutigen Verständnis eine (öffentliche) Straße (Via publica), also eine gewidmete Straße. Der Unterschied in den Begriffen ist nur sinnbildlich übertragen erhalten. “Via” stammt von “gehen”. “Strata” stammt von “ebnen”. “Weg” bedeutet soviel wie eine durch Benutzung (gehen, fahren) entstandene Verbindung. “Straße” bedeutet soviel wie eine gemachte Verbindung im Sinne von “einen Weg ebnen”, also herrichten (aber nicht künstlich befestigen). Irgendwann wurde “Via publica” mit “Heerstraße” übersetzt. “Heer” bedeutet dabei nicht nur das militärische, sondern insbesondere das zivile, aus dem das militärische rekrutiert wird. Im weitereren Sinne bedeutet dieses “Heer” nichts weiter als “Öffentlichkeit” (publica) im Sinne von Pöbel (populus).
Die Begriffe Weg, Straße, Chaussee und Allee waren früher ein Status. Dieser musste bei Benennung erfüllt werden. Wie das heute ist weiß ich nicht. Viele Chausseen werden umgangsprachlich als Alleen bezeichnet. Diese Sache mit dem Status ist in Berlin an einigen offiziell so betitelten Alleen in Erfahrung zu bringen. Ganz früher hießen sie “… Straße”, nach Ausbau zur Chaussee “… Chaussee” und nach Ausbau zur Allee “… Allee”. Beim Wechsel von einem Status zum anderen mussten die Anforderungen erfüllt werden, was sich teils sehr lange hinzog.

Irgendwann wurden Straßen zu Chausseen ausgebaut. Was ist der Unterschied zwischen einer Straße und einer Chaussee? Erstens ist eine Chaussee keine Allee und Straßen beides nicht. Zudem sind alle keine Feldsteinstraßen, die wiederum keine Pflasterstraßen (Pave) sind. Chausseen wurden ins Deutsche mit “Kunststraße” übersetzt, was soviel wie “künstlich angelegte Straße” bedeutet, im Sinne von (Kunst)Handwerk. Also Chausseen sind nicht nur einfach “geebnete” Wege, sondern mehr als das. Der Chausseebau füllte damals schon mehrere Bücher und in Meyers Konversationslexikon mehrere Seiten. Zu einer Chaussee gehören Chausseegräben, beiderseits. Es gab Kieschausseen, Tonchausseen (Ziegelsteine) und Steinchausseen (Kleinpflaster, Pflasterstraße) [Großpflaster meist nur innerhalb von Städten. München, ehemals: Pflasterzoll]. Eine Chaussee konnte zudem mit Bäumen gesäumt sein, beiderseits. Dazu wurden Baumschulen an den Chausseehäusern betrieben. Mit Bäumen gesäumte Chausseen waren dem Status nach noch keine Alleen. Chausseen hatten früher nicht selten neben der befestigten Fahrbahn einen sogenannten Sommerweg, der wie eine Straße war, also unbefestigt. In verschiedenen Situationen durfte nur der Sommerweg benutzt werden.
Eine Allee ist mehr als ein Weg, eine Straße und eine Chaussee. Nach ursprünglicher Definition muss eine Allee nicht nur die Ansprüche an eine Chaussee erfüllen, sondern zudem beiderseitig mit Bäumen und Gehwegen gesäumt sein, wobei die Gehwege ebenso wie die Fahrbahn querlaufende Gräben mit Brücken überqueren müssen.
Das ergibt, dass nicht nur die Fahrbahn zu einer Straße, Chaussee oder Allee gehört, sondern alles was zum Erfüllen des Status dazugehört. Dabei ist zu Unterscheiden, dass der Chausseegraben nicht zur Chausseefahrbahn gehört, u.s.w. Da in OSM meist Fahrbahnen gemappt werden, kann dort der Hinweis “tree lined” eingetragen werden, was eben nur eine Zusatzinfo ist. Das macht eine (Gemeinde/Kreis/Landes/Bundes)Straße noch nicht zur Allee dem Status nach. Leider ist der Begriff “Chaussee” aus der Umgangssprache verschwunden, außer eine Chaussee trägt den Status im Namen. Es ist nur noch Weg, Straße und (meist fälschlicherweise) Allee in Gebrauch.
Die Säumung mit Bäumen an Straßen ist Bauteil einer Straße. Vielleicht ähnlich wie ein Zaun, der ebenso separat gemappt werden kann und früher auch kartographiert wurde. Straßengräben (korrekter eigentlich: Chausseegräben) sind ebenso Bauteil, sowie Gehwege bei Alleen.