Adressupdate mit Übersetzungstabelle?

Habe zufällig mitbekommen, dass die Gemeinde Arzl im Pitztal (Tirol) eine Umstellung der Adressen durchgeführt hat.
Zuvor (wie es momentan auch auf OSM erfasst ist) gab es Ortsteile + Hausnummern, nun ein System mit Straßen + Hausnummern.

Auf der Gemeinde-Homepage http://www.arzl-pitztal.tirol.gv.at/ gibt es eine Übersetzungstabelle Adressen alt → Adressen neu.
Die Frage ist (sofern lizenztechinsch erlaubt) ob sich das mit Hilfe der Tabelle irgendwie (semi-)automatisch auf OSM aktualisieren ließe?
Die alten Adressen scheinen recht vollständig erfasst zu sein.

Hallo,

um solch eine Übersetzungstabelle in OSM umzusetzen, bedarf es der Klärung dreier Fragen:

1. Dürfen wir die Quelle überhaupt verwenden
Bei der Übersetzungtabelle ist das nicht geklärt. Es liegt keine explizite Freigabe von Seiten der Gemeinde vor. Die Tabelle ist nicht Teil der “Verordnung über die Neubezeichnung der Verkehrsflächen (Straßen/Wege/Plätz) sowie die Neunummerierung der Gebäude”, die der Gemeinderat am 30. Juli 2013 beschlossen hat. (im Protokoll abgedruckt) Die Verordnung hat jedoch eine Karte als Beilage, die für jedes Gebäude die neue Hausnummer angibt.

Diese Beilage solltest du verwenden dürfen, da sie als amtliches Werk gemeinfrei ist.

Der Ortsplan wurde mit TIRIS, das Tiroler Rauminformationssystem, erstellt, das anscheinend den Gemeindeverwaltungen amtliche Geodaten präsentiert. Hier ist die rechtliche Lage ungeklärt und der Ortsplan daher für OSM nicht geeignet. Wenn du also die Änderungen in OSM einpflegen willst, musst du dir eine Kopie der Beilage zur Verordnung oder eine schriftliche Erlaubnis der Gemeinde, die Tabelle zu benutzen, besorgen. Mit dem Argument “Wir wollen aktuell sein”, dürftest du bei Gemeindeverwaltungen auf offene Ohren stoßen, da es denen ja auch recht ist, wenn “Navi-Hersteller” aktuelle Daten haben.

2. Diskussion des Imports
Importe in OSM sind zurecht streng reguliert. Du solltest daher, wenn du die Erlaubnis hast, auf Talk-at (ich habe den Eindruck, dass die österreichische Community eher die Mailingliste nutzt) und Imports den Import zur Diskussion stellen. Undiskutierte Imports werden revertiert.

Wenn die neuen Adressen in den WMTS-Diensten des Landes Tirol auftauchen, für die wir eine Nutzungserlaubnis schon haben, dann kannst du dir Punkt 1 und 2 sparen und einfach mit einem aussagekräftigen Changesetkommentar, der einen Link hierher enthält, die Adressen ändern.

3. Datenqualität
Dieser Frage wird während der Diskussion des Imports bestimmt gestellt werden. Bereite dich darauf vor.

Tipp: Auf der Suche nach dem Text der Verordnung in den Protokollen des Gemeinderats sind mir mehrere nachträgliche kleine Änderungen aufgefallen, die unter dem Punkt “Ausschuss-Berichte” oder “Evtl. Ausschuss-Anträge zur Beschlussfassung” aufgetaucht sind. Meist handelt es sich um Vertauschen von zwei Nummern, wo dies unlogisch erscheint. Daher kann die Beilage der Verordnung an einigen Stellen ungenau sein.

Viele Grüße

Michael

PS 2013 hat die Gemeinde für den Ortsteil Wald eine zweite Sirene beschaffen wollen.

Hallo Michael,

danke für die Erläuterungen!
Ja, ein Teil der österreichischen Community ist leider Forumsgegner und ich bin ein Mailing Listen Verweigerer :slight_smile: die finde ich irgenwie so altmodisch.
Leider gibt’s auch kein Forum für Österreich so wie es eines für die Schweiz gibt.

Werde mal beim nächsten Stammtisch fragen ob da wer Zeit/Lust hat mitzumachen.
Bei der Gemeinde nachfragen würd’ ich dann machen.
Auf der basemap.at Karte sind noch die alten Hausnummern. Aber nach einer gewissen Zeit werden dort dann auch die neuen auftauchen.

Die Frage ist ob sich der ganze Aufwand für den Update Import überhaupt lohnt, oder ob es dann nicht einfacher ist die neuen Adressen manuell zu übernehmen, sobald sie auf der Basemap sind.

Schöne Grüße
Alex

Hallo Alex,

Du kannst ja bei der Vermessungsverwaltung (wie auch immer die zuständige Behörde in Tirol bzw. deinem Kreis heißt) fragen, wie lange es dauert, bis die neuen Hausnummern auf Basemap.at landen.

Viele Grüße

Michael