Hallo Luzandro, Duplikate Adressen mappen, wie kommst du auf diese Idee. Ich fülle mittels Plugin jeweils Adresslücken auf. Bestehende Adressen bleiben hierbei unikat und unangetastet. Adresslücken findet man mittels folgendem Verfahren: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61714 Da bereits erfasste Adressen wie Glühwürmchen leuchten, nenne ich dieses Verfahren Glühwürmchen mappen.
Man füllt nur die Adresslücken auf. (Übrigens ein gutes Beispiel für den “Adress Zustand” in Salzburg)
Nach Ergänzung (Phase 1) schaut das so aus
Man sieht, ich habe die Hausnummer 96 in meiner Ergänzung ausgespart.
Als nächster Schritt folgt das vereinigen der neu gemappten Adress- Nodes mit bereits vorhandenen Gebäude Polygonen.
wo es keine solche gibt (Reihenhaus), werden solche gezeichnet.
Dein beschreibenes Verfahren scheint zur Nachkontrolle interessant, Danke für den Hinweis.
In Vorarlberg funktioniert das aufgrund der dort guten amtlichen Verortungsqualität hervorragend. Salzburg ist in Verortungsqualität hingegen eine Mess. Systematisches sind im gesamten Bundesland Adressen auf Nebengebäude gesetzt. Das setzt beim Ergänzen mittels Plugin Verfahren, permanente Aufmerksamkeit und hohe Konzentartion voraus (tunnelbauers kritische Haltung gegenüber der Plugin Adressergänzung stammt wohl aus seiner lokalen Erfahrung ). Ein kleiner Trick besteht in Salzburg darin, zuerst mittels AdressHelper nach Luftbild, Gebäude mit Kamin abzuklicken, und erst anschließend auf die Basemap umzuschalten, und die hoffentlich gut erzielte Trefferquote auf Plausibilität zu sichten. Das setzt aber mein G13 Gemepad AdressHelper Node-Direkt Verfahren voraus. https://www.openstreetmap.org/user/wiki%20the%20map/diary/43339
Warum in Salzburg so viele Adressen auf dem Nebengebäude verortet sind, hat wohl mit der dortigen Angst in den 70ern vor einem gezielten Atomschlag auf das private Wohnzimmer zu tun (Militärisches Geheimnis psst).
Wien, funktioniert wie ich resignierend feststellen musste, mittels Adresshelper Plugin Methode gar nicht. Dort müsste man tatsächlich aufgrund der extremen Abweichung zwischen dem Gebäude Adress-Node, und der in BEV Satz angewandten Verortungs- Methode, Adresse am Straßenrand, für eine gewisse Zeit tatsächlich Adress-Duplikate in Kauf nehmen. Dafür fehlt aber der dortigen Community definitiv die Geduld. https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2018-February/009114.html
Grüße Johann
Edit: text
Anmerkung: es wäre hilfreich wenn man mittels einer weiteren AdressHelper Tastenkombination, einen neuen Adressnode (ohne Mausklick) auf die Mauszeigerpostition erzeugen könnte. Codesequenz links in der Grafik beschrieben