Inwiefern wird da was nicht zugelassen?
Und sollen wir das neue Topic ggfls. dort dranhängen? Zwei Fäden braucht es dazu ja eigentlich nicht?
(Deleted)(Filler)(Filler)
Ja, das Problem wurde bereits im internationalen Bereich kontrovers diskutiert, da ging es aber um mehrere Antworten an mehrere User unmittelbar nacheinander. Hier geht es um kontinuierliches Feedback zu einem Thema in zeitlichen Abständen, was von Discourse ebenfalls unterbunden wird. Ich werde das in dem entsprechenden Topic noch mal aufgreifen.
Ja, das sehe ich so, es ist eine Fortsetzung des früheren Topics und nur entstanden, weil die 4. Antwort von @chris66 blockiert wurde. Die Frage ist, was passiert, wenn das neue Thema an das alte gehängt wird und dadurch 4 aufeinanderfolgende Posts desselben Users entstehen … maby Discourse breakdown …?!?..
Eigentlich wollte ich erst testen, ob ich beide Themen einfach so mergen kann, aber @Vinzenz_Mai war mit der Variante schneller, die ich als Workaround vorschlagen wollte. Also das Zusammenführen beider Topics ist hiermit erledigt.
Stört irgendjemanden der kleine technische OT-Ausflug im Lesefluss? Dann könnte ich die betreffenden Beiträge auch verbergen.
Ansonsten zurück zum Thema.
Bahnstrecke von 1880 geht durch’s Wohnhaus.
Ich erwäge die Löschung.
EDIT: Löschung zurückgestellt.
PS: Statistik oben (#90) upgedatet.
Filtern statt löschen…
eigentlich OT , denn Diskussionen zur Erfassung nicht mehr vorhandener Bahnlinien gibt es zuhauf an anderen Stellen hier m Forum
Aber trotzdem meine Meinung:
Da die “Pauline” als ehemalige Bahnstrecke sowohl unmittelbar nördlich als auch unmittelbar südlich als Gelädestruktur noch erkennbar ist, würde ich diesen Abschnitt nicht löschen, um den Zusammenhang zu erhalten. Schließlich ist der hemalige Streckenverlauf nicht nur als Radtour ( Mit dem Rad durch das Gleisbett der Mark) touristisch vorhanden, sonden tatsächlich durch die noch vorhandenen Bahndämme erkennbar (zu prüfen im Kartenlayer “Geländemodell”).
Da sie aber an genau dieser Stelle vollständig überbaut ist, würde ich “razed” als angemessen erachten.
allermindestens razed
Denkst Du noch daran?
addr:place wird zwar nicht sooo oft verwendet in BBG, aber in Schöna-Kolpien bin ich ganz schön ins Schleudern geraten, weil alles “rot” angezeigt wird.
Mmh, eigentlich hatte ich das schon im Dezember 2022 angepasst: Evaluate addr:place · Issue #1 · hfs/brandenburg-addresses · GitHub
Auf den ersten Blick kann ich nicht erkennen, was hier falsch läuft. Das muss ich (später) einmal genauer untersuchen.
Liegt evtl daran, dass dort kein addr:city gesetzt war, nur Hausnummer und place.
Oh Mann, ich hatte die Änderung für addr:place
nur für Nodes gemacht aber Ways/Relations vergessen . Peinlich, peinlich.
Jetzt sollte es stimmen und in Schöna-Kolpien können die Adressen jetzt auch zugeordnet werden. Ggf. den Cache löschen, falls die Hausnummern dort noch rot sind.
Hi @WegefanHB ,
keine Lust mitzumachen? Deine Einträge sind teilweise schon veraltet.
(Mittweide, Tauche)
Wenn man sich das mit “GeoBasis-DE/LGB (2023)/ DOP20c (2013-2015)” anschaut, passen die Geometrien noch recht gut… erstellt sind diese nach dem alten Bing, als sie noch eine eigene Befliegung machten…
Aber ja, du hast recht… Mittlerweile ist einige Hoffnungslos veraltet…
Da ja bald Ostern ist: Ich hatte vor kurzem in BBG ein Easter-Egg eingebaut.
Wer es findet bekommt den Osterei-Orden.
ist es wohl nicht
Bei mehr als 300 Dörfern kann man bei den Spritpreisen nicht ständig mit dem Auto herumfahren.
Da fühle ich mich eher berufen, außerhalb Deutschlands nach Luftbildern Gebäude einzutragen - so um die 100 kommen dabei täglich zusammen; Mithilfe kann nicht schaden, die Welt ist groß.
Nein, es ist ein Gebäude im Großraum Beeskow/Friedland, dessen Umriss mich an ein US-Gefährt erinnert hat.
WegefanHB ist mit ID unterwegs und kann den zusätzlichen Adress-Layer damit nicht nutzen.
Auch ich selbst muss zu meiner Entschuldigung sagen, dass ich nicht so viele Adressen eintrage, wie es möglich wäre.
Es gibt im Raum Rathenow und weiter nördlich neue Luftbilder DOP20c und ich durchforste dort so ziemlich alles, immer der Reihe nach, und korrigiere, lösche und füge hinzu, was es da so alles zu sehen gibt.
Wenn aber Adressen fehlen oder unvollständig sind, wird es auf jeden Fall ergänzt.