Adressen durch Hausnummern ersetzen?

Hi, ich habe letztens festgestellt, dass in einer Region viele Häuser nur mit “nummerierten Punkten” adressiert waren, die eigentlichen Flächen aber nicht.

In dem Fall war eine Fläche eine Nummer (gibt ja auch Reihenhäuser die als ein Block eingezeichnet sind).

Ich hab die Häuser selber adressiert und die Adressen entfernt, neben anderen Änderungen. Quelle Erhebung vor Ort.

Die Adressen kamen davor aus irgendeinem städtischen Kataster, ich hab sie durch selbst gesammelte getauscht.

War das korrekt?

Nenne mal die Region, das könnte ein Import gewesen sein.

Nordberlin

War denke ich in Ordnung. Man kann Adressen natürlich auch an Punkten hinterlegen, die sich idealerweise am Eingang des Gebäudes befinden sollten, aber die Adresse des Gebäudes selbst zuzuordnen ist definitiv nicht falsch. (Außer ein Gebäude hat mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Hausnummern, dann würde ich die tatsächlich eher einzeln mappen)

1 Like

Also ob du eine Addresse auf einem Node oder der Fläche hast ist bis zu einem gewissen Punkt einfach “Geschmacksfrage”. Es funktioniert beides.

Mapper in den Regionen sollten sich einigen wie sie es machen.

In OWL haben wir uns mal drauf geeinigt das wir das auf die Gebäudeoutlines packen, aber z.b. die informationen eines POIs (Shop, Restaurant) nicht - d.h. innerhalb des Gebäudeoutlines liegt dann ein Node mit den Informationen des POIs (Inklusive der gedoppelten Addresse). Das hat den Vorteil das sollte der POI schliessen dann kann man einfach den node löschen - die addresse für das Gebäude bleibt aber erhalten.

Es hat also nicht nur etwas mit dem “Wie mappe ich etwas” zu tun - sondern auch mit den Prozessualen dingen drumherum. Wie pflege ich das zeugs weiter. Wie vermeide ich Unfälle beim durchsortieren der tags beim ändern eines POIs.

Dann gibt es noch ein “Geocoding”/“Navigations” Thema hier. Navigation/Geocoding geht immer auf einen Punkt. D.h. wenn du keinen Punkt explizit definierst muss es einen Algorithmus geben der aus z.b. einer Fläche (Hier das Gebäudeoutline) einen Punkt erzeugt. Da gibts dann sowas wie ein simples Centroid etc. AAaber - Wenn du jetzt sehr große Industriehallen hast, Messehallen, Airport Terminals - dann kann es passieren das der Centroid SEHR WEIT von einer Straße entfernt liegt. Und es gibt dann auch viele Fälle wo der errechnete Mittelpunkt dann als nächste Straße eine Straße hat über die man die Addresse gar nicht erreichen kann. Das ist bei kleinen Wohngebäuden typischerweise nicht der fall.

Aber gerade im Fall von großen Gebäuden macht es sinn eher Nodes mit der Addresse auf den Eingang zu legen um diese Algorithmisch nicht zu lösende Unschärfe zu umgehen.

Flo

5 Likes

Hier zu der “Großes Gebäude - Falsche Straße” mal Beispiele:

  • Kühne + Nagel hat als Addresse die Dubliner Straße. Aber die nächstgelegene Straße auf dem Routingfähigen netz ist eben da links oben die Hauszufahrt.
  • Das Gebäude in der Mitte gehört zur Hamburger Straße, hat hier als Nächstgelegene Addresse aber die Dubliner Straße
  • Das Gebäude unten am Bildrand gehört zur Bliesheimer Straße, hat aber als nächstgelegene Straße die Dubliner Straße

Also wenn du dich hier auf die Navigation von OSM Verlässt landest du jeweils in den falschen Straßen. Hier müsste man also an den Daten “tunen” damit die funktionieren. Addresse auf den Eingang legen in der Hoffnung der ist nächstgelegen zu der richtigen Straße. Oder man könnte Zufahrten service/driveway einzeichnen (Aber mit access=private/no gehts dann auch wieder nicht wie bei Kühne + Nagel).

Screenshot from 2025-01-06 10-35-39

Hier ist mein Debugging Layer dafür (NRW) - Andere Bundesländer oben auf “Back to Database list” - Hier werden ALLE Addressen/Centroids gezeigt deren nächstgelegene Straße - Also der Navigationspunkt nach dem Geocoding, einen anderen Namen trägt. Es gibt da diverse unschärfen mit service roads - Aber da kriegt man einen Einblick.

https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses-nrw&layer=namemismatch#51.38884,6.72099,16z

5 Likes

Hallo,
noch ein Tipp wenn du die Adressnodes an den Gebäudeumriss verschieben willst.
Gebäudeumriss auswählen → mit gedrückter Umschalttaste den entsprechenden Node dazuwählen → rechte Maustaste, im Kontextmenü auf das Plus klicken → erledigt

Gruß
Dabfost

3 Likes

IMHO ist das Beschäftigungstherapie ohne Mehrwert. Siehe auch Kommentar von @flohoff

wie die Nummern in Berlin vergeben werden findest du hier:

Im ersten Satz steht bereits, dass die Nummern für Grundstücke vergeben werden: “Für die an Straßen angrenzenden oder von Straßen aus zugänglichen Grundstücke sind Grundstücksnummern festzusetzen.

bzw. genauer: “Grundstück im Sinne dieser Verordnung ist die einem Eigentümer gehörende, räumlich zusammenhängende Grundfläche, die eine wirtschaftliche Einheit bildet (Nummerierungsgrundstück).

weiterhin ist festgelegt, dass auch mehrere Nummern für dasselbe Grundstück vergeben werden können aber nicht müssen, nämlich für die Zugänge: “Grundstücke mit mehreren Hauseingängen oder Zugängen erhalten jeweils so viele Grundstücksnummern, wie für den allgemeinen Verkehr benötigt werden.

-1

Wie oft hab ich schon gesehen dass Adressen verschwunden sind weil sie nur als Node getaggt waren, dann jemand dort ein Geschäft am Node eingetragen hat, dann ein anderer den Node wegen Geschäftsaufgabe gelöscht hat und schwupps, ist die Adresse weg. Oder jemand wollte in iD lediglich die Karte ziehen und hat versehentlich den Adress-Node quer durch Deutschland verschoben (ist bei einem Gebäudeumriss ungleich schwieriger!)

6 Likes

Hallo,
+1 sehe ich genauso - Adressen an dem Umriss - Geschäfte, Firmen als Node

Gruß
Danfost

2 Likes

Interessant, dass meine persönliche Meinung (was ja keine Empfehlung war) aus Deiner Sicht ein -1 verdient :frowning:

Und wie oft habe ich schon gesehen, dass jemand eine Adresse an ein Gebäude geklebt hat, obwohl es mehrere Adressen (je Eingang) gab…

1 Like

:+1: sehr lässig, passiert leider gerne durch street complete. Obwohl ich die Anwendung sehr gern hab.

Es gibt immer wieder Leute, die mit Nominatim eine Adresse suchen und erwarten, dass sie dann bequem das Polygon zum Gebäude geliefert bekommen. Die wundern sich, wenn das in ihrer Testregion A zu 99% klappte und dann in einer Region B plötzlich in der Hälfte der Fälle nicht geht, weil sie nur einen Punkt zurückbekommen. (Sie müssen dann erst noch Overpass bemühen mit der Anfrage “welches Gebäude umschließt diesen Punkt”.)

Das soll jetzt kein Argument für das eine oder andere sein (Nominatim könnte ja, wenn das wichtig wäre, auch selbständig das Gebäudepolygon zu einem Adressnode ermitteln). Fiel mir nur gerade ein, wo ich die Diskussion hier lese.

2 Likes

Guten Abend,

Adressen… tja… da ist so eine Sache, wo es keine allgemeingültige Lösung gibt…

Meine folgenden Aussagen gelten fürs Luftbild, da ich eine genaue und systematische Erfassung OnTheGround grundsätzlich für nicht leistbar erachte!

  • Es gibt Einzelwohnhäuser, wo man recht genau sagen kann: Haus= Hausnummer/Adresse
  • Es gibt Doppelhäuser, wo man recht genau sagen kann: Haus= Hausnummer/Adresse: Unterscheidung anhand der Bauform, Lage, Dacheindeckung…
  • Es gibt Doppelhäuser, wo man das zuvor genannte zu 100% nicht sagen kann!!
  • Es gibt Häuser mit 2 und mehr Hausnummern, wo man nicht erkennen kann, wo ist der Eingang, wo die die Adresse zugeordnet… das sind gerne mal Eigentum(wohnungsähnliche) Bauten… und auch anderes
  • Die üblichen mehrgeschoßigen Wohnblöcke: bei guter Luftbildqualität ist für mich eine Erfassung der Adresse am Hauseingang (mit entrace=main) die beste Lösung… ;ein künstliches Unterteilen des Gebäudes ein datentechnischer Fehler!
  • Es gibt Adessen, wo selbst Maren Giltzer beim Glücksrad ihre Schwierigkeit gehabt hätte, was der Adresskünstler wohl gemeint haben möge…

Fazit für mich…

Es gibt keine allgemeingültige Lösung… Eher weniger anfassen… Gefühl beweisen… , schauen, wie ist das Umfeld… So ergeben sich Adressen einmal als Punkt und andererseits an der Umriß-Geometrie. Einen Versuch, sowas sklavisch und systematisch bereinigen zu wollen, lehne ich grundsätzlich ab!

…meine 2 Cent dazu…

Sven,

…der sich in letzter Zeit hier in Südbrandenburg recht viel mit Adressen beschäftigt hat…

3 Likes

Noch eine Ergänzung dazu, da es um Berlin geht: In einer Stadt wie Berlin sollten Adressen mMn eher als Punkt (im Gebäudeumriss des (Vorder-)Hauses nahe des Gebäudeeingangs) gemappt werden, da die Nummer sich ja auf Grundstücke bezieht und nicht auf Gebäude und es zumindest im innerstädtischen Bereich meist noch Hinterhäuser etc. gibt. Eine Adresse auf einem Gebäudeumring würde jedoch den Eindruck erwecken, nur dieses Gebäude wäre dieser Adresse zuzuordnen.

In den Teilen Berlins in denen ich unterwegs bin, ist das auch der übliche Stil.

Unabhängig von hat der Thread aber ja schon gezeigt, dass das oft auch einfach Geschmackssache ist, daher sollte man es im Zweifelsfall einfach so lassen wie es ist bzw. im Rest der Straße üblich ist, sonst kommt irgendwann wieder jemand anderes vorbei und spielt das Adress-Pingpong wieder zurück.

2 Likes

@Supaplex030 Ja, das und auch was @streckenkundler und @Jonathan_Haas angemerkt haben ist natürlich nicht der Fall.

Bei komplexen Häusern ist die einfache Lösung, Adressen als Punkte zu setzen.

Passen Gebäudeumrisse aber zur Hausnummer, sollte man wohl eher das Polygon adressieren.

Alle Adress-Such-Engines scheinen damit ja gut klarzukommen, außer in den Sonderfällen die @flohoff erwähnt hat, da sollte man evtl. nur einen Punkt setzen.

Oder dieselbe Adresse an mehrere Häuser. Kommt bei Hinterbebauung ja häufiger vor.

Der Adress-Suchmaschine ist es egal, ob die Adresse an einem MP, einem Weg, oder einem Node hängt. Probleme entstehen beim Konvertieren einer Nicht-Knoten-Adresse in eine Koordinate, weil eben manche Geocoder dort einfach die Mitte des Gebäudeumrisses Nehmen, statt z.B. zu schauen, ob das Gebäude auch einen oder mehrere Eingänge hat und dann den zu nehmen, oder zu fragen, welcher Eingang gewünscht ist.

Genau das :point_up:

Ich teile grundsätzlich dem gesamten Gebäude eine Adresse zu. Es sei denn es verschiede Eingänge mit unterschiedlichen Hausnummern. Dann setze ich jeweils ein Adresspunkt.

1 Like

War das nicht in Berlin so, dass die zur Verfügung gestellten Daten den Ort des Briefkastens für die Post markierte? Da wäre es natürlich schade, wenn diese Infomation verloren geht, gerade bei größeren Gebäuden mit mehreren Eingängen, wie Schulen.
Das ist aber schon eine Weile her, als die Daten zur Verfügung gestellt wurden und mein Gedächtnis ist auch nicht mehr so dolle. Also lieber nochmal googeln, ob ich das richtig in Erinnerung habe.