Administrative Grenzen Südkorea

Hallo zusammen,

ich hab mich gerade frisch bei OSM registriert, da ich mich für die Daten in Südkorea interessiere.
Aufgrund von Export-Beschränkungen ist es schwierig, an Map-Daten von Südkorea zu kommen.
OSM bietet hier aber schon eine ziemlich gute Abdeckung. Allerdings gibt es auch noch große Lücken, wie z.B. bei den administrativen Grenzen.

Ich habe mich gefragt, ob es einfach möglich sein könnte, Wissen aus anderen Quellen (z.B. Wikipedia) in die OSM einfließen zu lassen.
So bin ich z.B. auf den Boundary-Service (https://osm.wno-edv-service.de/boundaries/) gestoßen, wo man die Lücken auch sehr gut erkennen kann.

Beispiel: South Korea > Jeollanam-do

In der Wikipedia gibt es bereits lange genauere Aufteilungen der Gebiete, z.B. hier: https://en.wikipedia.org/wiki/South_Jeolla_Province
Ich habe außerdem gesehen, dass es mit JOSM möglich wäre, SVG Daten zu importieren.

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Was haltet ihr als OSM-Community von der Idee, Wikipedia-Inhalte zu importieren?

Ich sehe da folgende Aspekte:
a) es scheint in der OSM-Community teilweise Vorbehalte bzgl. importierter Daten aus anderen Quellen zu geben
b) ich bin nicht sicher, ob es lizenztechnisch OK ist, Wikimedia-Daten nach OSM zu importieren, allerdings scheint es eh schon Verknüpfungen zw. OSM und Wikipedia zu geben
c) niemand garantiert für die Qualität der Wikimedia-Daten. Allerdings sind diese Informationen allemal besser als der Ist-Zustand (keine Informationen). Außerdem garantiert auch niemand, wenn ich die Daten jetzt “manuell” erfasse.

Beste Grüße
Christian

Hallo und willkommen bei OSM!

Paar Anmerkungen zu Importen:

  • Importe sind nichts für Leute, die sich gerade neu angemeldet haben - da kann zu viel schiefgehen :wink:
  • Importe müssen vorher mit der Community diskutiert werden (und zwar nicht mit der deutschen, wenn es um Südkorea geht - da wäre am besten die internationale Imports-Liste geeignet)
  • Wenn Du aber statt eines automatischen Imports einfach nur andere Daten als Zusatz-Quelle für Deine Mapping-Handarbeit nimmst, dann zählt das nicht als Import
  • Lizenzmäßig sind Wikipedia-Daten leider nicht geeignet, denn sie stehen unter CC-BY-SA, was bedeutet, dass jedes aus Wikipedia abgeleitete Werk ebenfalls unter CC-BY-SA stehen muss, und OSM tut das nicht.
  • Maximal könntest Du herausfinden, woher die Daten in der Wikipedia kommen - eventuell aus einer Quelle, die ihrerseits eine geeignete Lizenz hat.

Bye
Frederik

Hi Christian,

erstmal herzlich willkommen im Forum!

Lob, Lob :wink:

“Einfach einfliessen lassen” hat für mich zwei Bedeutungen:

  • “Einfach” in bezug auf die Lizenzlage
  • “Einfach” im technischen Sinne

Zur Lizenzlage mag ich mich jetzt nicht äussern, da ich mir nicht 100% sicher bin wie das mit Wikipedie/Wikimedia genau gelagert ist.

Zur Technik: Klar, die SVG für Korea kann man einarbeiten - wenn man es kann. Grenzen werden in OSM allerdings als relativ komplexe “Gebilde” (Multipolygone) erfasst, deren Erstellung einem absoluten OSM-Newbie anfangs schwer fallen wird. Das sind nicht nur ein paar “Linien mit Daten”, sondern diese Objekte müssen in die bestehenden Grenzpolygone “eingewoben”/eingearbeitet werden. Und das ist wirklich nicht einfach.

Ich würde dir raten, dich zuerst in OSM einzuarbeiten und nach einigen Wochen das Thema erneut anzuschneiden.

Ja, als Editor empfehle ich dir wirklich JOSM - das ist spätestens dann, wenn du komplexere Sachen machen willst als z.B. Buildings zu erfassen, der richtige Tool dafür.

Da werden sich die Kollegen wohl bald zu äussern. Ich persönlich hätte da wenig Bedenken, kann und möchte aber keine verbindliche Aussage treffen.
Frederik hat - leider - Recht :frowning:

Gruss
walter

ps: nicht wundern: 1 Frage, mitunter drei unterschiedliche Antworten - das ist ganz normal bei uns :wink:

Wissen aus dem Kopf in OSM einfließen zu lassen, ist nicht grundsätzlich lizenzschädlich - auch wenn das Wissen ursprünglich aus Wikipedia kommt. Sonst könnten wir den Laden hier gleich dicht machen. Wikipedia sagt selbst, dass enthaltene Fakten nicht lizenzbeschränkt sind (was ich sehr vernünftig finde).

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Hatte schon vermutet, dass es nicht ganz so einfach ist :wink:

Das mit den Multipolygonen ist ein interessanter Hinweis.
Ich habe einen Parser gebaut, der Admin Boundaries aus den Daten extrahiert.
Dabei bin ich nicht direkt mit Multipolygonen in Berührung gekommen. Vielleicht ist das aber auch nur bei der Erfassung der Daten relevant…
Ich frage also lieber noch mal zu der Abbildung der Grenzen:

  1. Ich habe Elemente mit den tags “boundary=administrative” und “admin_level=x” extrahiert.

  2. Diese verweisen (u.a.) auf Elemente und weitere Relations (“subareas” → sind das die Multi-Polygone?).

  3. Aus den Elementen habe ich die Einträge mit den Koordinaten extrahiert.

So konnte ich Polygone extrahieren, die halbwegs nach vernünftigen Grenzen aussehen.
Passt das soweit? Oder habe ich etwas übersehen?

Bei der Erfassung dieser Daten bräuchte ich in der Tat Hilfestellung. Vielleicht ist das auch tatsächlich zu schwer für den Anfang.

Bisher habe ich das “south-korea-latest.osm” Extrakt in JOSM geladen. Das wird aber sehr hakelig in der Bedienung. Kein Wunder, denn da werden ja ständig 2,5 GB RAM durchgepflügt. Außerdem bin ich nicht sicher, ob das Bearbeiten von Daten auf Basis eines Extrakts so gut ist. Da kommt es schnell zu Inkonsistenzen durch parallele Änderungen anderer Personen. Wenn ich in JOSM die Südkorea-Grenze ‘307756’ herunterlade, dann scheinen mir dort viele Boundaries zu fehlen, die schon eingepflegt sind, aber nicht über Subarea-Referenzen verknüpft sind.

Das ImportVec-Plugin hat leider nicht funktioniert (kein Menüpunkt “File > Import”). Eine PNG-Version des Bildes konnte ich in einen neuen Layer importieren und mit etwas Gefrickel so platzieren, dass man halbwegs damit arbeiten könnte (siehe Screenshot)

Konkret gefragt:

  1. auf welcher Basis kann ich Daten konfliktfrei und in flüssiger Geschwindigkeit bearbeiten?

  2. wie kann ich alle bestehenden Admin-Boundaries anzeigen?

  3. wie webe ich meine erste Grenze ein? Ich würde ja gerne die bestehenden Nodes, z.B. coast lines wiederverwenden. Meint ihr das mit “einweben” ?

  4. und wo kommen jetzt die Multi-Polygone ins Spiel?

@krizleebear: Bevor du weitermachst: Unter welcher Lizenz steht die Karte, von der du abzeichnen willst?

Das kommt darauf an, auf Wikimedia Commons sind sowohl Public Domain Karten, die man für OSM verwenden kann als auch Karten mit einer für OSM ungeeigneten Lizenz.

Es handelt sich um folgendes File (und ähnliche): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Administrative_divisions_map_of_South_Korea.svg

Zwei Lizenzen sind angegeben: CC Share alike und GNU Free Documentation License.

Eine “relation” mit “type=boundary” ist schon ein Multipolygon. Früher haben wir immer type=multipolygon getaggt, machen wir manchmal heute auch noch, aber type=boundary hat sich eher verbreitet. Wir reden von Multipolygon dann, wenn eine Relation mehrere Ways enthält, aus denen man das Polygon zusammenbaut. Das kann geometrisch dann auch ein einfaches Polygon sein.

“subarea” ist umstritten und wird nur in manchen Ländern benutzt. Letzlich brauchst Du das auch nicht, denn Du erkennst ja an der Geometrie, ob etwas in Südkorea liegt oder nicht. Die API ist auch nicht dazu gedacht, komplexe Datenmengen runterzuladen (“Südkorea mit allen administrativen Einheiten” oder so), dazu lies mal “Overpass API” nach.

Also wie gesagt, wenn Du die Grenzen aus Wikipedia einfach so “einwebst”, dann verstößt das gegen die Lizenz von Wikipedia, und wir müssen sie wieder löschen. @Gehrke hat zwar recht mit seinem “Wissen aus dem Kopf einfliessen lassen…”, aber bei einem kompletten Satz Admingrenzen wäre das nicht glaubwürdig. Also erst Lizenz recherchieren, dann bei der Verwendung in OSM korrekte Quellenangabe, damit jeder sich vergewissern kann, dass die Daten auch sauber sind.

Bye
Frederik

Das sieht mir nach einem Polygon pro admin-Einheit aus, also ein geschlossener Weg um die Fläche.
So hätte man die Grenzen auch machen können - dann wäre jede Grenze durch mindestens zwei Polygonabschnitte überdeckt.

Bei OSM hat man sich aber für den anderen Weg entschieden:
Jeder Grenzabschnitt existiert nur einmal als way und wird dann als Mitglied in die entsprechende admin-Relation aufgenommen.
Ist ein Abschnitt Grenze mehrer Gebiete mit unterschiedlichem admin-Level, taucht er in allen diesen Relationen auf.
“subareas” braucht man dann nicht und sind eher unerwünscht.

Ansonsten würde ich mir mal ein Gebiet mit “boundary=administrative” gefiltert herunterladen und mir ansehen, wie das aussieht.

Zuallererst ist allerdings die Lizenz entscheidend: Das ist hier klar ein Auszug aus einem Werk, da ja sogar automatisiert.
Das sollte halbwegs geklärt sein, bevor man Arbeit reinsteckt.

Ok, danke. Beide angegebenen Lizenzen sind für OSM ungeeignet, da die Lizenzen eine Attributierung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen verlangen.

Das sehe ich natürlich genauso.

Ja, genau so sind Shapes und auch die Svg organisiert: Eine geschlossene Linie pro Grenzfläche (wenn man mal von komplexeren Multi-Ring-Grenzen absieht.) Und die Ränder sind natürlich fast überall doppelt.

Ich habe hier den Eindruck, der Kollege möchte alle bereits bestehenden Grenzdaten komplett ersetzen, da er nirgenswo den “Altbestand” berücksichtigt. Dazu fehlt ihm ja auch noch das fachliche Wissen.
Dabei wird es zu erheblichen Probleme kommen und unter anderem die lokale Community nicht begeistert sein Ohne deren Zustimmung läuft da garnichts.

Das Einzige was hier machbar wäre - wenn die Lizenzfrage sauber geklärt ist und auch so “Kleinigkeiten” wie korrekte Projektionsparameter- wäre ein “sanftes Ergänzen” der fehlenden Grenzen. Und das gehn mMn nur halbautomatisch, inden man die Teilsegmente, die es ja noch garnicht gibt, per Cut/Paste einfügt, neue Boundaries-Relationen erzeugt und die Teilstücke manuell in die bestehenden Grenzen “einwebt”.

Gruss
walter

ps: net böse sein, aber wenn das soooo einfach wäre, wäre OSM schon weltweit bei den Grenzen komplett.

Nein, keine Angst. Ich will auf keinen Fall den Bestand ändern. Ich würde lediglich gerne die weißen Lücken in der Karte füllen. Und da ich komplett überfordert bin, wie man das machen kann, führen wir jetzt diese Diskussion.

In der Zwischenzeit habe ich vermutlich die Quelle für die SVG-Maps in der Wikipedia ausfindig gemacht:
https://github.com/southkorea/southkorea-maps

Und diese Daten berufen sich wiederum auf eine offizielle Regierungsseite: http://sgis.kostat.go.kr/statbd/statbd_03.vw

Dort kann man für verschiedene Admin-Levels JPG-Files laden. Für die SHP-Files bräuchte man einen Login. Die Bedienung wirkt auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, da Koreanisch, aber wenn man (z.B. in Chrome) die Website übersetzt, geht’s doch recht einfach:

Bezüglich Lizenz finde ich auf der offiziellen Site nichts, auf der Github-Seite steht nur der kurze Hinweis: “KOSTAT: Free to share or remix.”
Ihr müsst sagen, ob das weiterhilft.