ich habe mich bei der Überarbeitung im Bereich der Landkreise Salzgitter und Wolfenbüttel an das Dorf Leine (Stadtteil von Wolfenbüttel) herangearbeitet. Ich will in diesem Ort die Gebäude vervollständigen und ihnen die (bereits vorhandenen Hausnummern) zuordnen. Ich stoße dabei auf Linien, die mit addr:interpolation odd/even getagt sind.
Beispiele: addr:interpolation_odd, Beginn ´Über dem Dorfe 2´- Ende ´Über dem Dorfe 7`; addr:interpolation_even, Beginn ´Kreistraße 32´ - Ende ´Kreisstraße 56´. Wie ist das zu interpretieren? Ist es überhaupt möglich anhand dieser Linien die Hausnummern zu entschlüsseln?
@ chris66.
Leider ist mir bei Beispiel 1 ein Fehler unterlaufen . Die Reihe beginnt mir der Hausnummer 1. Ich würde die Linie also so interpretieren: 1. Haus/Grundstück 1, 2. Haus/Grundstück 3 usf. Die Linie auf der gegenüberliegenden Straßenseite (even) beginnt mit 2, endet mit 16. Verteilt auf die vorhandenen Grundstücke/Häuser würde sich die Reihenfolge 2,4,6,8,10,12,14,16 ergeben. Ist das richtig? Ansonsten: Ich kenne die Hausnummern nicht - war auch noch nie in diesem Ort. Sicher ist es besser, die Adressen vor Ort zu ermitteln - ich will zunächst mal die Möglichkeiten nutzen, die das vorhandene Datenmaterial liefert.
@Jojo4u
Ich bin nicht ganz blöd. Ich habe bei der Anzeige addr:interpolation_odd auf das Infosymbol ´i´geklickt - Ergebnis: ´Für dieses Schlüsselwort ist keine Dokumentation verfügbar´. Nichts für ungut, musste mal gesagt werden. Ansonsten hat mir dein Hinweis durchaus geholfen - vor allem was weiterführende Links anbelangt. (Hätte selbst auch mal im Wörterbuch nachschauen können, was ´odd´und ´even´bedeutet:))
Du kannst natürlich von der niedrigsten zur höchsten Nummer der addr:interpolation die Häuser durchnumerieren – und hoffen, daß das ganze irgendwie aufgeht. Es bleibt aber doch ein ziemlich großer Teil Kaffeesatzleserei dabei.
Ich habe mir Deine Beispiele mal angesehen (mit Bing-Bildern), und könnte auf Grund der Interpolation z. B. nicht sicher sagen, welche Nummer das Haus an der Ecke Über dem Dorfe/Kreisstraße hat (1 oder 43?).
Wie ist die Nummernverteilung im Bereich Über dem Dorfe 40-48? Ich denke da vor allem an die drei Häuser, die da “in zweiter Reihe” stehen.
Unter der Eiche paßt auf keiner Straßenseite die Zahl der sichtbaren Gebäude mit der Zahl der Hausnummern überein.
Also ich wäre da sehr vorsichtig, einfach die Hausnummern auf die Gebäude zu verteilen, ohne vorher mal an Ort und Stelle einen Überblick zu verschaffen.
ihr habt recht. Ich habe mal versucht, die Hausnummern logisch zuzuordnen. Es bleibt immer irgendwo ein Haus über, oder eins fehlt. Im Grunde genommen sind die interpolierten Hausnummernlinien wertlos. Ich lasse sie trotzdem erst einmal drin und kläre das bei Gelegenheit vor Ort. (Oder würde jemand dafür plädieren, die Linien gleich zu löschen?) Die bereits versuchsweise vergebenen Hausnummern habe ich wieder herausgenommen.
Naja, sie bieten einem Router die Möglichkeit, in die Nähe des Zielhauses zu routen. Und ein Haus nach Links oder rechts gehen kann der Nutzer dann auch noch.
Ich würde sie also drinnenlassen, und beizeiten ersetzen. Wertlos sind sie nicht, sondern besser als nichts. Aber eben auch nur das, und nicht gut.
Wenn sie die Wahrheit (auch ungenau) darstellen, sind sie auf keinem Fall “wertlos”! Die interpolierte Adressen lassen es ungefähr berechnen, wo sich eine bestimmte Adresse befindet (oder wenigstens auf welcher Straßenseite die Adresse zu finden ist). Das ist immer wertvolle Information, besser als wären da gar keine Adressdaten. Die sollen da so lange bleiben, bis jemand bessere (genauere) Daten einpflegen kann - z.B. Sie, harzguide, nach einer persönlichen Ortsbesichtigung
somit ist die Sache für mich zunächst geklärt. Ich werde so verfahren wie ihr vorgeschlagen habt. Mir war bisher nicht klar, dass bereits diese relativ ungenauen Daten fürs Routing genutzt werden. Danke für eure Mithilfe.