Hi,
ich bin dafür den Wert “official” aus der deutschen Wiki Seite[1] zu “access” rauszunehmen.
Das Proposal von 2009 [2] wurde nie zur Abstimmung gebracht, dementsprechend ist es in der englischen
Fassung [3] nicht enthalten. Wege (path) mit bicycle=official werden im aktuellen OSM Carto Kartenstil wie Fußwege gerendert.
Evtl. eine neue Abfrage auf der Harald Hartmann Plattform angedacht?
Ich persönlich denke, auch wenn ein Proposal nicht zur Abstimmung kommt, aber nach einer gewissen Zeit es doch zu deutlich vielen tags dafür kommt, ist eine Akzeptanz-Abfrage zumindest sinnvoll, wenn nicht sogar ein erneutes Proposal von jemand anderen als den Erst-Ersteller. Aber es stellt sich ja in der DE Community immer klarer heraus: Das bisherige Proposal Abstimmungsverfahren wird immer weniger akzeptiert… Will es aber hier nicht diskutieren.
Ich schrieb das vor allem wegen der oben genannten overpass-query, die nur nach access=official sucht. Es ist erschreckend, wie oft das in Deutschland vorkommt.
Ich finde wir brauchen dringen eine Unterscheidung zwischen Benutzungspflicht, Benutzungsrecht und nur geduldet.
In Frankreich gibt es da z.B. die eckigen blauen Radwegschilder die ein Benutzungsrecht einräumen, so ähnlich wir hier in D die aufgemalten Fahrradsymbole.
*=designated kann leider für alles verwendet werden. Es ist genauso verwässert wie highway=path, was auch alles sein kann, vom schmalen Pfad im Wald bis zum 4m breiten bestens alphaltierten Radweg.
Wenn “access=offical” wörtlich so getaggt wird, ist das sinnlos. official gehört an foot/bicycle/horse etc.
Was noch viel erschreckender ist: “access=designated” ist ebenso sinnlos. Wenn man dieselbe Overpass-Abfrage dafür laufen läßt, findet man 89000 Treffer.
Meistens ist mit access=XXXX gemeint *=XXXX, aber es wird in Forumsdiskussionen sehr häufig als wörtliches “access=XXXX” mißverstanden. Möglicherweise ist das Wiki in dieser Hinsicht mißverständlich formuliert und führt zu den ganzen unsinnigen access= Tags.
Oder sind eher Presets in einem/mehreren Editoren dafür verantwortlich?
In den Fällen, in denen ich die Situation vor Ort kenne, sollte access=designated meistens das Gegenteil heißen: da steht irgendein (Verbots-)Schild.
Die Mapper habe ich dann angeschrieben.
Dann brauchst Du aber ein anderes Tag zur Unterscheidung von benutzungspflichtig und nicht benutzungspflichtig. Ich sehe das schon als sehr wesentlich an, ob ein Rad-/Fußweg (ZE 240/241) benutzungspflichtig ist oder nicht, unabhängig davon, oder der benutzungspflichtige getrennt gemappt oder an die Straße getaggt ist.
Ein benutzungspflichtiger Rad-/Fußweg ist immer straßenbegleitend, zumindest in DE, und gehört IMO an Die Straße und nicht getrennt davon.
Das gibt es schon, es lautet “foot=yes” und “bicycle=yes”.
Der Meinung war ich früher auch, bis ich eine Straße entdeckte, wo es extra Verkehrsinseln zum Überqueren der Straße gibt. Würde man hier an die Straße ein cycleway=track klatschen, würde ein Router vorschlagen, einfach quer über die vielbefahrene Straße zu wenden anstatt diese Verkehrsinseln zu benutzen.
bicycle=official wurde ursprünglich so definiert, dass es international sehr nahe an bicycle=designated dran ist, d.h Schild oder Gesetzt. (=designated wurde wohl auch mal bei Radrouten verwendet.) Für DE wurde aber zusätzlich noch die Vorraussetzung einer Radbenutzungspflicht mit definiert, die es in der allgemeinen Form zu dem Zeitpunkt(2009) schon seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gab. Mit der Zeit, so meine Recherchen im Forum und im Wiki, hat sich aber die Verwendung von =official nur bei blau beschidereten Sonderwegen durchgesetzt. "=official" ist also keines Wegs mit “*=yes” gleichzusetzen.
Die Verwendung von “*=yes” für “andere Radwege”/“Radwege ohne Benutzungspflicht” ist aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll. Unter anderem sind diese Radwege immernoch exklusiv (für Radfahrer bestimmt, EN:designated) und auch in Hinblick auf “highway=path” ergeben sich dadurch Probleme.
Da sich die Benutzungspflicht eines Radweges aus dessen Beschilderung ergibt, sollte man dann auch genau das mappen (“traffic_sign=*”). Ein neuer Wert für benutzungspflichtige Radwege wird eher kritisch gesehen.
Logisch wäre das natürlich eindeutig, aber dem Mapper alle möglichen Zahlencodes für die Schilder einzutrichtern scheitert in der Praxis.
Sinn macht doch nur, ein einprägsames Tag für das Schild zu verwenden.
Ein Querfeldeinradweg mit ZE 240/241 ist nicht benutzungspflichtig, deshalb mehrfach der Hinweis, dass diese Beschilderung nicht mehr der StVO entspricht. Solange es diese gibt benötigt man zwei Tags (IMO: bicycle/foot=designated <-> bicycle/foot=official oder was adäquates).