Abgrenzung "railway=station", "railway=platform"

Ich verwende das Wort “Bahnhof” als Kurzform für “Bahnhof oder Haltepunkt”.

Welche der folgenden Bahnhöfe würdet ihr als “railway=station” bzw. “railway=halt” taggen?

  1. Bahnhof an aktiver Bahnstrecke ohne planmäßigen Halt
  2. Bahnhof einer Museumsbahn (Normalspur) mit unregelmäßigem Museumsbahnbetrieb
  3. Bahnhof einer Feld-, Wald oder Moorbahn mit unregelmäßigem Museumsbahnbetrieb (z.B. http://osm.org/go/0HpEm_0M4–)
  4. Bahnhof einer Parkeisenbahn im Freizeitpark mit täglichem Betrieb in der Saison (z.B. http://osm.org/go/0HrcyC2j0-, vermutlich als Fahrgeschäft zugelassen)
  5. Bahnhof an stillgelegter Strecke mit touristischem Drasinenbetrieb
  6. Bahnhof an stillgelegter aber nicht zurückgebauter Bahnstrecke
  7. Bahnhofsreste an zurückgebauter Bahnstrecke (z.B. http://osm.org/go/0ND~uKO2p)

Wie kann man Bahnhöfe, die nicht dem ÖPNV dienen, ggf. kennzeichnen, damit jemand, der den nächsten Bahnhof sucht, nicht zum Drasinenbahnhof geschickt wird?

Welche der folgenden Plattformen an einem Gleis würde ihr mit “railway=platform” taggen?

  1. Plattform für Bahnpersonal in Abstellanlage, Betriebswerk, etc.
  2. Plattform mit unregelmäßigem Museumsbahnbetrieb
  3. Plattform an aktiver Bahnstrecke ohne planmäßigen Halt
  4. Plattform an stillgelegter aber nicht zurückgebauter Bahnstrecke
  5. vorhandene Plattform an zurückgebauter Bahnstrecke
  6. Plattform an bestehendem Gleis, die für Post- oder Stückgutverladung genutzt wurde.
  7. Feinkiesfläche in Schienenhöhe, die als Einstieg bei Museumsbahnbetrieb genutzt wird

Das wiki nennt als Unterscheidungsmerkmal zwischen station und halt:
Station, mit Weiche
Halt, ohne Weiche

Zur Unterschiedung halt/station siehe Wiki. Ich würde 1-4 mit einem von beiden taggen, den Rest mit disused/abandoned Präfix.

Indem die mit öffentlichen Personennahverkehr zusätzlich mit public_transport=* gekennzeichnet werden.

1-3 und 6-7. Auf 1-2 zusätzlich mit public_transport=platform.

Ich stimme den anderen zu. Die Weichen sind das Entscheidungskriterium. (Meist ist eine Station, die Weichen hat, ein Bahnhof – mit der Faustformel macht man wenig falsch. Wer’s kompliziert und schematisch mag (lag halbfertig auf der Platte rum):

Wenn die Station auch nicht gelegentlich (z.B. Sonderfahrten oder Verkehre zu bestimmten Großveranstaltungen oder als Ersatzhalt für umgeleitete Züge) bedient wird und die Bahnsteige gar nicht mehr gepflegt werden, ist es als Betriebsbahnhof zu taggen (railway=service_station). Wenn es keine Weichen gibt, ist es ein stillgelegter Haltepunkt (disused:railway=halt). Leider erwecken die Anlagen von DB Station & Service des Öfteren einen ungepflegten Eindruck. Mit “ungepflegt” meine ich hier, dass kein Winterdienst mehr erfolgt, keine Bahnsteigbeleuchtung mehr existiert usw.

Wenn dort Personenzüge halten, railway=station, ansonsten railway=service_station.

Auch die Schloßgartenbahn in Karlsruhe hat ein railway=station. public_transport=* ist für die Kundschaft da, railway=* für die Bahner und ihre Fans.

Wenn es nach Eisenbahn aussieht (Andreskreuze, Miniatur-Signale, …), dann ist es ein Bahnhof bzw. Haltepunkt. Ansonsten halt nicht.

disused:railway=station

disused:railway=station

Wie kann man Bahnhöfe, die nicht dem ÖPNV dienen, ggf. kennzeichnen, damit jemand, der den nächsten Bahnhof sucht, nicht zum Drasinenbahnhof geschickt wird?

nein, dafür sollte man sich ein alternatives railway=*-Tag ausdenken

Die Bedienhäufigkeit ist irrelevant, wenn es railway=station/halt ist, dann gehört da auch ein railway=platform hin.

Wenn der Bahnsteig gepflegt wird (Winterdienst, beleuchtet), ist es railway=platform, ansonsten disused:railway=platform. Eigentlich müsste man schauen, ob man als Eisenbahnverkehrsunternehmen gegen Stationsentgelt dort halten kann oder, ob das der Eisenbahninfrastrukturbetreiber nicht zulässt.

disused:railway=platform bzw. abandoned:railway=platform, je nach dem, was noch vorhanden ist

mangels Verkehr disused:railway=platform

puhh, für Laderampen habe ich mich bislang nicht interessiert

Wenn es zum normalen Einstieg für Fahrgäste gedacht ist, ist es ein Bahnsteig (railway=platform). An vielen deutschen Stationen steigen Fahrgästen auch im Jahr 2015 über Bahnsteige ein, die aus der Kaiserzeit stammen, nur eine Handbreit über Schienenoberkante liegen und bloß ein Haufen Schotter sind.

Das wird nicht immer funktionieren. Es gibt keine Pflicht, public_transport=* zu benutzen … wo man mit den klassischen Tags auskommt reicht das völlig aus und gilt in PTv2 ohne Hinzufügen von public_transport=. Die klassischen Tags sind im Public-Transport-Schema voll gültig. Das Fehlen von public_transport= lässt also keine klaren Schlussfolgerungen zu. Es ist auch nicht festgelegt, dass public_transport-Tags entfernt werden müssen, wenn die letzte Zugverbindung dieses Bahnhofs gestrichen wird. Schließlich ist der Bahnsteig immer noch zum Warten auf den Zug da … es wird nur keiner mehr halten :slight_smile:

Ein allgemeines public_transport-Tag, das zu railway=station oder railway=halt passt, gibt es nicht. Die Idee, dass eine Haltestelle einen Zentralnode hat, gibt es in PTv2 nicht.

public_transport=station wird da zwar häufig angegeben, aber das ist gewöhnlich falsch. public_transport=station fasst das dem Fahrgast zugängliche Gelände des Bahnhofs zusammen. Es ist also eine Fläche. Nur wenn da noch fast nichts gemappt ist, dann kann es ein Node sein. Und in diesem hierzulande seltenen Fall kann public_transport=station mit railway=station oder railway=halt zusammen in einem Node auftreten.

public_transport=stop_position kann auch schon mal an dem railway=station- oder railway=halt-Node stehen. Das eine (railway=*) ist aber nur zufällig auf dem Gleis und repräsentiert den ganzen Bahnhof und das andere (public_transport=stop_position) muss auf dem Gleis sein und repräsentiert eine Position von einem der dort verkehrenden Züge. Es sind also eigentlich zwei ganz verschiedene OSM-Objekte, deren Tags nur aus Bequemlichkeit in einem Node gelandet sind.

Wir haben im Endeffekt also eigentlich keine Markierung “Personenhaltestelle”.

Weide